24.02.2025

Was ist ein Teleobjektiv?

Tipps & Tricks

Die wichtigsten Tipps zur Verwendung und Auswahl des richtigen Teleobjektivs

Ein Teleobjektiv ermöglicht es, weit entfernte Motive heranzuholen und in beeindruckender Detailtreue festzuhalten. Es wird in vielen Bereichen eingesetzt, darunter Sport-, Wildlife-, Flugzeug- und Eisenbahnfotografie. Oft entsteht der Eindruck, dass Teleobjektive ausschließlich von professionellen Fotografen genutzt werden, die sich besonders gut damit auskennen. Doch Teleobjektive finden auch in alltäglichen Situationen Verwendung – sei es für Porträts, Landschaftsaufnahmen oder bei Sportveranstaltungen und Aufführungen von Kindern. In diesem Artikel stellen wir die verschiedenen Arten und Eigenschaften von Teleobjektiven vor, erklären, wann ihr Einsatz besonders sinnvoll ist, und geben wertvolle Tipps zur Auswahl des passenden Objektivs.

Was ist ein Teleobjektiv?

Was ist ein Teleobjektiv?

Im Allgemeinen gilt ein Objektiv mit einer Brennweite von etwa 80mm oder mehr als Teleobjektiv. Es zeichnet sich durch einen engen Bildwinkel aus und ermöglicht die Vergrößerung weit entfernter Motive. Zudem besitzt ein Teleobjektiv eine geringe Schärfentiefe, wodurch sich ein schönes Bokeh im Hintergrund erzeugen lässt – ideal, um das zentrale Motiv besonders hervorzuheben.

Werfen wir nun einen genaueren Blick auf die Eigenschaften von Teleobjektiven.

Vergrößerung weit entfernter Motive

400mm 1/800 sec - f/6.3 - ISO 100 - TAMRON 50-400mm F4.5-6.3 (Modell A067)

Vergrößerung weit entfernter Motive

Wie bereits erwähnt, besteht die wichtigste Eigenschaft eines Teleobjektivs darin, weit entfernte Motive vergrößert darzustellen. Im Vergleich zu einem Standardobjektiv besitzt ein Teleobjektiv einen engeren Bildwinkel, wodurch weniger Hintergrundinformationen erfasst werden. Dies ermöglicht es, das Motiv gezielt zu isolieren und es klar in den Mittelpunkt des Bildes zu rücken.

Ein weiterer Vorteil ist die Fähigkeit, selbst feine Strukturen und Details eines Motivs präzise einzufangen – auch dann, wenn es nicht möglich ist, sich physisch zu nähern, wie etwa beim Fotografieren von scheuen Tieren.

Der Kompressionseffekt

500mm 1/1600 sec - f/8 - ISO 400 - TAMRON 150-500mm F5-6.7 (Modell A057)

Der Kompressionseffekt

Das zweite markante Merkmal eines Teleobjektivs ist der Kompressionseffekt. Dieser Effekt bewirkt, dass weit entfernte Objekte optisch näher zusammenrücken und die Tiefenwirkung eines Bildes „komprimiert“ wird. Beispielsweise kann eine Szene mit Gebäuden, die in Wirklichkeit gleichmäßig verteilt sind, durch die Aufnahme mit einem Teleobjektiv so wirken, als stünden sie dicht beieinander.

Durch den gezielten Einsatz des Kompressionseffekts lassen sich beeindruckende Aufnahmen erzeugen. So kann etwa die Präsenz des Hauptmotivs verstärkt oder die Informationsdichte innerhalb des Bildausschnitts bewusst erhöht werden.

Einfaches Erzeugen von Hintergrund-Bokeh

116mm 1/250 sec - f/2.8 - ISO 200 - TAMRON 70-180mm F2.8 G2 (Modell A065)

Einfaches Erzeugen von Hintergrund-Bokeh

Ein weiteres herausragendes Merkmal von Teleobjektiven ist ihre Fähigkeit, ein weiches Hintergrund-Bokeh zu erzeugen. Allgemein gilt: Je länger die Brennweite eines Objektivs, desto geringer die Schärfentiefe – das heißt, der Bereich, in dem das Motiv scharf dargestellt wird, ist kleiner. Dadurch verschwimmt alles außerhalb dieses Bereichs in einem sanften Bokeh.

Dieser Effekt ist besonders nützlich, um das Hauptmotiv – sei es eine Person, ein Tier oder eine Pflanze – klar hervorzuheben und vom Hintergrund abzuheben. Zwar lassen sich auch mit Standardobjektiven Bokeh-Effekte erzielen, doch in Kombination mit dem Kompressionseffekt und dem engen Bildwinkel eines Teleobjektivs entfaltet dieser seine volle Wirkung und verleiht den Aufnahmen eine einzigartige Ästhetik.

Merkmale eines Teleobjektivs (4) Die Möglichkeit, einen bestimmten Teil eines Motivs freizustellen

180mm 1/640 sec - f/4 - ISO 400 - TAMRON 70-180mm F2.8 G2 (Modell A065)

Merkmale eines Teleobjektivs (4) Die Möglichkeit, einen bestimmten Teil eines Motivs freizustellen

Das vierte besondere Merkmal eines Teleobjektivs ist die Möglichkeit, gezielt einen bestimmten Teil eines Motivs zu erfassen. Dank des engen Bildwinkels können Sie sich mit einem Teleobjektiv auf einen spezifischen Bereich einer Szene konzentrieren und diesen präzise abbilden.

Dies ist besonders nützlich, wenn eine Szene aus verschiedenen Elementen wie Gebäuden, Menschen oder Tieren besteht – mit einem Teleobjektiv können Sie gezielt das gewünschte Motiv isolieren und es in den Mittelpunkt Ihrer Aufnahme rücken. Dadurch lassen sich feine Details wie Gesichtsausdrücke oder Oberflächenstrukturen aus der Distanz deutlich sichtbar machen, fast so, als würde man durch ein Fernglas in eine andere Welt blicken.

Typen von Teleobjektiven nach Brennweite

Der Bildwinkel eines Objektivs hängt von seiner Brennweite ab und beeinflusst damit die Atmosphäre und Wirkung eines Fotos. Teleobjektive werden im Allgemeinen in drei Kategorien unterteilt:
• Mittel-Teleobjektiv (ca. 80–100mm)
• Teleobjektiv (ca. 100–300mm)
• Ultra-Teleobjektiv (ab ca. 300mm)
Jeder dieser Typen hat seine eigenen Besonderheiten und eignet sich für unterschiedliche fotografische Anwendungen.

 Im nächsten Abschnitt werfen wir einen genaueren Blick auf die Eigenschaften der einzelnen Teleobjektiv-Typen.

Mittelgroßes Teleobjektiv (ca. 80–100mm)

99mm 1/800 sec - f/2.8 - ISO 100 - TAMRON 35-150mm F2-2.8 (Modell A058)

Mittelgroßes Teleobjektiv (ca. 80–100mm)

Ein mittelgroßes Teleobjektiv hat eine Brennweite von etwa 80 bis 100mm und liegt damit zwischen einem Standardobjektiv und einem klassischen Teleobjektiv. Es vereint die charakteristischen Eigenschaften eines Teleobjektivs, bietet aber gleichzeitig einige Vorteile eines Standardobjektivs. Dank dieser Kombination eignet es sich besonders gut für Porträts und Schnappschüsse, bei denen sowohl Bokeh- als auch Kompressionseffekte gezielt eingesetzt werden können. Die moderate Brennweite sorgt für natürliche Proportionen und eine angenehme Tiefenwirkung, wodurch das Hauptmotiv harmonisch in den Vordergrund rückt.

Teleobjektiv (ca. 100–300mm)

300mm 1/320 sec - f/6.3 - ISO 1000 - TAMRON 70-300mm F4.5-6.3 (Modell A047)

Teleobjektiv (ca. 100–300mm)

Ein Teleobjektiv hat eine Brennweite von etwa 100 bis 300mm und zählt zu den klassischen Vertretern der Telefotografie. Wenn von Teleobjektiven die Rede ist, beziehen sich die meisten Fotografen auf diesen Brennweitenbereich. Diese Objektive ermöglichen es, den typischen engen Bildwinkel und die starken Kompressionseffekte zu nutzen, die Teleobjektive auszeichnen. Sie sind ideal, um weit entfernte Motive in beeindruckender Detailtreue festzuhalten – sei es z.B. bei Sportveranstaltungen, Schulsporttagen oder Tieraufnahmen. Dank der leistungsstarken Vergrößerung lassen sich selbst bewegliche oder schwer zugängliche Motive problemlos einfangen.

Ultra-Teleobjektiv (ca. 300mm und mehr)

500mm 1/2000 sec - f/6.7 - ISO 500 - TAMRON 150-500mm F5-6.7 (Modell A057)

Ultra-Teleobjektiv (ca. 300mm und mehr)

Ein Ultra-Teleobjektiv ist ein Objektiv mit einer Brennweite von etwa 300mm oder mehr, das es Ihnen ermöglicht, weit entfernte Motive nah heranzuholen. Mit einem Ultra-Teleobjektiv können Sie beispielsweise Flugzeuge aus der Ferne detailliert abbilden, Wildvögel oder scheue Tiere fotografieren oder die feinen Details großer Gebäude einfangen. Diese Objektive sind zudem für ihre starken Kompressionseffekte bekannt, die den Hintergrund optisch näher an das Motiv heranrücken. Dies kann nicht nur in der Porträtfotografie, sondern auch in anderen Bereichen genutzt werden, um die Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern und beeindruckende, dynamische Bilder zu erzeugen.

Empfohlene Szenen für Aufnahmen mit einem Teleobjektiv

Ein Teleobjektiv bietet nicht nur die Möglichkeit, weit entfernte Motive heran zu zoomen, sondern auch gezielt Kompressionseffekte und Bokeh zu nutzen, um einzigartige Ausdrucksformen zu schaffen. Durch geschickten Einsatz eines Teleobjektivs lassen sich Bilder erzeugen, die sich deutlich von Aufnahmen mit Weitwinkel- oder Standardobjektiven unterscheiden – selbst bei identischen Motiven. In diesem Abschnitt stellen wir einige ideale Einsatzbereiche für Teleobjektive vor, damit Sie eine klare Vorstellung davon bekommen, wann sich ihr Einsatz besonders lohnt.

Sportveranstaltungen

300mm 1/320 sec - f/6.3 - ISO 1000 - TAMRON 70-300mm F4.5-6.3 (Modell A047)

Sportveranstaltungen

Teleobjektive können in vielen vertrauten Situationen eingesetzt werden, wie Sportveranstaltungen, Konzerten und anderen Live-Events. Sie ermöglichen es, weit entfernte Motive nah heranzuholen und in beeindruckender Detailtreue festzuhalten.

Besonders bei Schulsporttagen zeigen Teleobjektive ihre Stärken. Viele Eltern möchten aus der Ferne klare Bilder ihrer Kinder aufnehmen, die deren Mimik und Emotionen beim Wettkampf authentisch einfangen. Während ein Standardobjektiv oft nicht ausreicht, um das Kind in voller Bewegung oder mit ausdrucksstarken Gesichtszügen abzulichten, bietet ein Teleobjektiv die Möglichkeit, sowohl feine Details als auch den gesamten Körper perfekt in Szene zu setzen.

Porträts

85mm 1/200 sec - f/2.8 - ISO 80 - TAMRON 35-150mm F2-2.8 (Modell A058)

Porträts

Ein Teleobjektiv eignet sich auch hervorragend für Porträtaufnahmen. Durch den gezielten Einsatz eines weichen Hintergrund-Bokehs lässt sich der Gesichtsausdruck des Motivs besonders hervorheben, wodurch Emotionen und Stimmungen intensiv zur Geltung kommen. Darüber hinaus ermöglicht der Kompressionseffekt, den Hintergrund optisch näher an das Motiv heranzurücken. Dies kann zu einem eindrucksvollen dreidimensionalen Effekt führen und verleiht der Aufnahme eine dynamische und ausdrucksstarke Bildwirkung. Gerade in der Porträtfotografie kann dieser Effekt genutzt werden, um das Motiv harmonisch in die Umgebung einzubinden oder es gezielt vom Hintergrund zu lösen.

Naturlandschaften und Stadtansichten

500mm 1/4000 sec - f/6.7 - ISO 640 - TAMRON 150-500mm F5-6.7 (Modell A057)

Naturlandschaften und Stadtansichten

Ein Teleobjektiv ist auch ideal für die Landschafts- und Stadtfotografie. Es ermöglicht Ihnen, bestimmte Elemente einer Szene – wie ein markantes Gebäude, einen einzelnen Baum oder ein architektonisches Detail – gezielt hervorzuheben, indem Sie sie näher heranholen. Besonders in Szenen mit dicht gedrängten Gebäuden, Menschenmengen oder üppiger Vegetation lassen sich durch den Kompressionseffekt eindrucksvolle Bilder mit einer verstärkten Tiefenwirkung erzeugen. Dadurch wird die Dichte und Intensität der Szene optisch verstärkt, was zu besonders ausdrucksstarken und atmosphärischen Aufnahmen führt.

Wilde Vögel und Tiere

500mm 1/500 sec - f/11 - ISO 640 - TAMRON 150-500mm F5-6.7 (Modell A057)

Wilde Vögel und Tiere

Ein Teleobjektiv eignet sich hervorragend für die Fotografie von Wildvögeln und Tieren, insbesondere wenn diese scheu oder schwer zugänglich sind. Klassische Beispiele sind Vögel in der freien Natur, Tiere in Zoos oder Wildtiere in offenen Landschaften. Besonders bei Wildvögeln, die oft klein sind und schnell fliehen, wenn man sich ihnen nähert, ist ein Ultra-Teleobjektiv von Vorteil. Es ermöglicht Ihnen, selbst aus großer Entfernung feine Details wie das Federkleid oder die Augen eines Vogels klar einzufangen, ohne das Tier zu stören. Auch für die Fotografie von Säugetieren in freier Wildbahn ist ein Teleobjektiv eine unverzichtbare Wahl, um beeindruckende Aufnahmen aus sicherer Distanz zu machen.

Züge, Flugzeuge und andere Fahrzeuge

500mm 1/1600 sec - f/6.7 - ISO 200 - TAMRON 150-500mm F5-6.7 (Modell A057)

Züge, Flugzeuge und andere Fahrzeuge

Teleobjektive sind eine ausgezeichnete Wahl für die Fotografie von Zügen, Flugzeugen und anderen Fahrzeugen. Oft ist es nicht möglich, sich diesen großen und oft weit entfernten Motiven direkt zu nähern – sei es auf einem Flughafen, an einer Bahnstrecke oder bei einer Motorsportveranstaltung. Ein Teleobjektiv hilft, diese Objekte auch aus der Ferne mit beeindruckender Schärfe und Detailtreue einzufangen. Neben klassischen Aufnahmen, bei denen das Fahrzeug im Mittelpunkt steht, lohnt es sich, mit Bildkompositionen zu experimentieren, die den Hintergrund bewusst einbeziehen. Natur- oder Stadtansichten im Hintergrund lassen sich mit dem Kompressionseffekt in die Szene integrieren, um besonders dynamische und eindrucksvolle Fotos zu erzeugen. Auf diese Weise eröffnet ein Teleobjektiv vielseitige gestalterische Möglichkeiten – von isolierten Fahrzeugporträts bis hin zu eindrucksvoll inszenierten Szenen, die das Motiv in einen größeren Kontext setzen.

Nützliche Tipps für Aufnahmen mit einem Teleobjektiv

Aufgrund ihrer Bauweise sind Teleobjektive in der Regel groß und schwer, was einige Herausforderungen beim Fotografieren mit sich bringt. Um gestochen scharfe Bilder zu erhalten, gibt es bestimmte Punkte, die Sie beachten sollten. In diesem Abschnitt gehen wir auf wichtige Tipps ein, die Ihnen helfen, Verwacklungen zu minimieren und die bestmögliche Bildqualität zu erzielen.

Verwenden Sie ein Stativ

Verwenden Sie ein Stativ

Ein Stativ ist eine der effektivsten Methoden, um Verwacklungen bei der Verwendung eines Teleobjektivs zu verhindern. Da Teleobjektive aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts schwerer zu stabilisieren sind, kann bereits eine leichte Bewegung zu unscharfen Bildern führen. Ein stabiles Stativ sorgt für eine ruhigere Aufnahme und eine konstant hohe Bildqualität. Falls die Nutzung eines Stativs an bestimmten Orten nicht möglich ist oder Sie keins dabei haben, sollten Sie darauf achten, einen Bildstabilisator zu aktivieren, falls Ihr Objektiv oder Ihre Kamera über eine solche Funktion verfügt. Dies kann ebenfalls helfen, Verwacklungen zu reduzieren.

Verkürzen Sie die Verschlusszeit

Bei Aufnahmen mit einem Teleobjektiv ist die Wahl der richtigen Verschlusszeit besonders wichtig. Eine zu lange Verschlusszeit erhöht das Risiko von Verwacklungen, was zu unscharfen Bildern führen kann. Daher empfehlen wir, die Verschlusszeit entsprechend anzupassen. Die Verschlusszeit sollte mindestens 1,5 x Brennweite betragen, um Verwacklungen effektiv zu minimieren. Falls diese Einstellung zu einer unzureichenden Belichtung führt, können Sie die ISO-Empfindlichkeit erhöhen oder eine Belichtungskorrektur nutzen, um das Bild aufzuhellen. Wann immer möglich, empfiehlt sich zudem die Verwendung eines Stativs, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.

Verwenden Sie den Bildstabilisator

Wie bereits erwähnt, gehört die Anfälligkeit für Verwacklungen zu den Nachteilen eines Teleobjektivs. Verwenden Sie daher den Bildstabilisator Ihrer Kamera, um Kameraverwacklungen so weit wie möglich zu minimieren. Je nach Modell kann auch Ihr Objektiv über eine integrierte Bildstabilisierung verfügen, die für eine noch stabilere Aufnahme sorgt und Verwacklungen zusätzlich reduziert.

Auswahl eines Teleobjektivs

Es gibt eine große Auswahl an Teleobjektiven. Damit die Entscheidung für das richtige Modell nicht überwältigend wird, ist es wichtig, sich im Vorfeld klarzumachen, welche Anforderungen das Objektiv erfüllen soll. Wählen Sie ein Teleobjektiv, das sowohl zu den Motiven passt, die Sie fotografieren möchten, als auch zu den Umgebungen, in denen Sie es einsetzen werden. In diesem Abschnitt geben wir Ihnen einige hilfreiche Tipps zur Auswahl des passenden Teleobjektivs.

Lichtstärke

90mm 1/400 sec - f/2.8 - ISO 1600 - TAMRON 35-150mm F2-2.8 (Modell A058)

Lichtstärke

Die Blende gibt an, wie viel Licht durch das Objektiv auf den Kamerasensor trifft. Eine kleine Blendenzahl (z. B. f/2.8) bedeutet eine weit geöffnete Blende, durch die viel Licht einfallen kann, während eine große Blendenzahl (z. B. f/11 oder höher) eine kleinere Blendenöffnung und damit weniger Lichteinfall bedeutet. Eine niedrige Blendenzahl sorgt nicht nur für eine höhere Lichtausbeute, sondern auch für eine stärkere Hintergrundunschärfe (Bokeh), wodurch sich das Motiv deutlich vom Hintergrund abhebt. Umgekehrt bewirkt eine hohe Blendenzahl, dass weniger Licht ins Objektiv gelangt und der Hintergrund schärfer bleibt.

Die maximale oder weit geöffnete Blende eines Objektivs bezeichnet die kleinstmögliche Blendenzahl, mit der es genutzt werden kann. Ein Objektiv mit einer großen Blendenöffnung bietet den Vorteil, dass auch in dunklen Umgebungen – wie Innenräumen oder Nachtaufnahmen – klare und helle Fotos möglich sind, selbst bei kürzeren Verschlusszeiten. Bei der Wahl eines Teleobjektivs ist es daher ratsam, ein Modell mit einer möglichst großen Blendenöffnung zu bevorzugen, um flexibel auf unterschiedliche Lichtsituationen reagieren zu können.

Brennweite

Wie bereits erwähnt, werden Teleobjektive je nach Brennweite grob in drei Kategorien eingeteilt: mittleres Teleobjektiv, Teleobjektiv und Ultra-Teleobjektiv. Für viele fotografische Anwendungen reicht ein mittleres Teleobjektiv aus. Wenn Sie jedoch spezialisierte Motive wie Wildvögel, Wildtiere oder Eisenbahnen fotografieren möchten, kann ein Ultra-Teleobjektiv mit besonders großer Brennweite erforderlich sein. Die Wahl der richtigen Brennweite sollte sich daher nach den Motiven und Einsatzbereichen richten, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Gewicht und Größe

Gewicht und Größe

Bei der Auswahl eines Teleobjektivs sollte auch das Gewicht und die Größe berücksichtigt werden, insbesondere wenn Sie es häufig transportieren oder für längere Zeit freihändig nutzen möchten. Ein leichtes und kompaktes Objektiv lässt sich einfacher auf Reisen mitnehmen, ohne sperrig oder unpraktisch zu sein. Zudem reduziert ein leichteres Objektiv die körperliche Belastung beim Fotografieren und kann Kameraverwacklungen minimieren, da es sich einfacher stabil halten lässt. Wenn Sie oft ohne Stativ fotografieren, kann ein leichteres Teleobjektiv die Handhabung erleichtern und dazu beitragen, hochwertige, scharfe Bilder zu erzeugen.

Autofokus (AF) und Bildstabilisator

Ob ein Objektiv über Autofokus (AF) und einen Bildstabilisierungsmechanismus verfügt, ist ein weiterer wichtiger Aspekt, den Sie berücksichtigen sollten. Achten Sie darauf, ob der Autofokus schnell und präzise auf das Motiv scharfstellen kann. Beim Fotografieren von Wildtieren oder in Innenräumen können selbst subtile Betriebsgeräusche störend sein. Daher empfiehlt es sich, auch auf die Lautstärke des Autofokus zu achten und zu prüfen, wie leise das Objektiv arbeitet.

Wie bereits erläutert, ist die Bildstabilisierung ein entscheidender Faktor, um Verwacklungen bei der Nutzung eines Teleobjektivs zu minimieren. Wenn das Objektiv über einen integrierten Bildstabilisator verfügt, können Sie sich beim Fotografieren sicherer fühlen und verwacklungsfreie Bilder aufnehmen.

MOD (Minimaler Objektabstand)

70mm 1/8 sec - f/4.5 - ISO 100 - TAMRON 70-180mm F2.8 G2 (Modell A065)

MOD (Minimaler Objektabstand)

Die minimale Objektdistanz (MOD) gibt an, wie nah ein Objektiv an ein Motiv herankommen kann vom Sensor gemessen, während es noch scharf fokussiert. Dieser Wert ist besonders wichtig, wenn Sie Detailaufnahmen machen möchten, da er bestimmt, wie nah Sie an das Motiv herantreten können. Ein Teleobjektiv mit einer geringen Mindestentfernung eröffnet mehr kreative Möglichkeiten, da Sie Motive aus nächster Nähe fotografieren können und dabei ein starkes Hintergrund-Bokeh erzeugen. Dies ist besonders nützlich für Porträts, Detailaufnahmen von Pflanzen oder kreative Nahaufnahmen, bei denen das Motiv klar im Vordergrund steht und sich sanft vom Hintergrund abhebt.

Fazit: Machen Sie einzigartige Fotos, indem Sie die Eigenschaften von Teleobjektiven nutzen!

Ein Teleobjektiv ermöglicht es Ihnen, weit entfernte Motive stark zu vergrößern, und bietet gleichzeitig kreative Möglichkeiten wie Kompressionseffekte und beeindruckendes Bokeh. Diese Objektive eignen sich für eine Vielzahl von fotografischen Szenarien, darunter Sportaufnahmen, Tierfotografie, Fahrzeuge, Porträts und Landschaften. Durch das Verständnis der einzigartigen Eigenschaften von Teleobjektiven können Sie Ihre Fotografie auf ein neues Level bringen und ausdrucksstarke, beeindruckende Bilder erstellen. Nutzen Sie die besonderen Eigenschaften eines Teleobjektivs, experimentieren Sie mit Brennweite, Blende und Komposition, und entdecken Sie neue kreative Möglichkeiten für Ihre Aufnahmen.

Diesen Artikel teilen:

In diesem Beitrag erwähnte TAMRON-Produkte

50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD

Modell A067

Di III
Tele
Menschen, Reisen, Sport, Landschaft

Sofort verfügbar

1.399,00 €
150-500mm F/5-6.7 Di III VC VXD

Modell A057

Di III
Tele
Sport, Landschaft

Sofort verfügbar

1.199,00 €
70-180mm F/2.8 Di III VC VXD G2

Modell A065S

Di III
Tele, Standard
Kunst, Menschen, Reisen, Landschaft

Sofort verfügbar

1.499,00 €
70-300mm F/4.5-6.3 Di III RXD

Modell A047

Di III
Tele
Menschen, Reisen

Sofort verfügbar

449,00 €
50-300mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD

Modell A069S

Di III
Neu
Standard, Tele
Menschen, Landschaft, Reisen

Sofort verfügbar

949,00 €
35-150mm F/2-2.8 Di III VXD

Modell A058

Di III
Standard
Reisen, Kunst, Menschen

Sofort verfügbar

1.999,00 €