Abbildungsmaßstab
Optische Systeme (Objektive), die ein Objekt abbilden, tun dies in einem bestimmten Maßstab. Dieses Verhältnis der Bildgröße zur Objektgröße nennt man Abbildungsmaßstab.
b = Bildgröße / Objektgröße
Ein Maßstab von 1 : 1 bedeutet, dass Objekt und Abbildung gleich groß sind. Ein Maßstab von 1 : 2 bedeutet, dass die Abbildung halb so groß ist wie das Objekt (usw.).
Aberrationen
In der Fotografie versteht man unter Aberrationen (oder Abbildungsfehlern)
die Abweichungen des Objektbildes von der idealen optischen Abbildung.
Zu den Abbildungsfehlern gehören:
chromatische Aberration (Farblängsfehler und Farbquerfehler)
Astigmatismus
Streulicht
Sphärische Aberration (Öffnungsfehler)
Koma (Asymmetriefehler)
Bildfeldwölbung
Verzeichnung
Gaußfehler
AD-Elemente
Optische Linsen mit anormaler Dispersion (AD) tragen zur Reduktion von chromatischen Aberrationen bei hohen Lichtfrequenzen bei. Durch die Kombination von AD-Elementen mit unterschiedlichen Linsen aus normalem optischen Glas ist es möglich, die Lichtstreuung von bestimmten Wellenlängen zu kontrollieren.
Analog
Die analoge Fotografie basiert auf Filmen, bei der die Emulsion des Filmes belichtet wird und so ein lichtempfindliches, fotografisches Bild erzeugt wird. Im Gegensatz dazu setzt die digitale Fotografie lichtempfindliche Sensoren auf elektronischer Basis ein. Diese speichern ein Bild in Form von elektrischer Ladung, die anschließend mittels eines Computer-Prozessors verarbeitet wird.
Anomale Dispersion
Glas mit anomaler Dispersion ist eine spezielle Variante von optischem Glas, welches ein anomal großes Teil-Dispersionsverhältnis (Wert der Dispersion bei einem definierten Wellenlängenbereich innerhalb des sichtbaren Lichtspektrums) relativ zu einer spezifischen Wellenlänge liefert. Mittels der Kombination von AD-Glaselementen kann der Dispersionsfaktor einer spezifischen Wellenlänge kontrolliert werden. Dies führt zu einer effektiven Kompensation der axialen chromatischen Aberration bei Tele-Objektiven bzw. der lateralen chromatischen Aberration bei Weitwinkel-Objektiven (schematisches Diagramm).
APS-C-Format
APS-C war ursprünglich ein Filmformat der Größe 25,1 x 16,7 mm (das Crop Format des ursprünglichen APS Negativformats). Heutzutage wird es häufig als Größenformat für Bildsensoren digitaler Spiegelreflexkameras angegeben, da diese eine ähnliche Größenordnung haben. Für Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensoren können Objektive der Di-II-Serie verwendet werden.
ASL
Das Kürzel ASL (ASpherical Lens) weist auf hybridasphärische Linsenelemente hin. Diese korrigieren typische Abbildungsfehler von Zoom-Objektiven, zum Beispiel sphärische Aberrationen (Schärfefehler). Sie eignen sich für besonders kompakte Objektive, da sie eine kompaktere Bauweise bei gleichbleibend hoher Abbildungsqualität begünstigen.
asphärisch
Asphärisch bedeutet, dass ein Linsenelement von der Form her nicht von einer Kugel abstammt. Diese aufwändige Produktionstechnik wird zur Vermeidung von Abbildungsfehlern eingesetzt. Erreicht wird ein Optimum in Bezug auf Bildqualität und Kompaktheit, da beim Einsatz dieser innovativen Technik mehrere Elemente durch ein asphärisches Element ersetzt werden kann. Herkömmliche Linsenelemente haben in der Regel einen festen Radius (sphärisch), d. h. man kann sie sich aus einer Kugel (Sphäre) geschnitten denken. Diese einfache Linsenform hat jedoch den Nachteil, dass hier Abbildungsfehler wie der Öffnungsfehler, Astigmatismus, Koma und Verzeichnung auftreten.
Dank innovativer Produktionstechniken geht man heute vermehrt dazu über, auch asphärische Linsen einzusetzen. Diese Linsen haben, allgemein gesagt, eine von der Kugelform abweichende Fläche. Speziell der Öffnungsfehler und die Koma-Korrektur können mit diesen Asphären stark verbessert werden. Außerdem lässt sich die Verzeichnung bei Objektiven mittels Asphären kompensieren. Bei der Produktion wird ein spezieller Kunststoff mit der Glasoberfläche verbunden und so die Asphäre geformt. TAMRON beherrscht diese Technologie perfekt und setzt diese Linsen bei vielen seiner Objektive ein.
Die unten stehende Abbildung (asphärische Linsen) verdeutlicht den Unterschied zwischen einer sphärischen und einer asphärischen Linse. Der gelbmarkierte Teil ist ein hochwertiger Kunststoff, der mit dem sphärischen Glaskörper verbunden wird.
Astigmatismus
Als Astigmatismus (griech. „Punktlosigkeit“) bezeichnet man in der Fotografie eine Art der Abbildungsfehler. Schräg eintretende Lichtbündel, die in der Abbildungsebene als Punkt erscheinen sollten, werden dabei zu (elliptischen) Scheiben verzerrt. Der Grund liegt in der unterschiedlichen Brennweite zwischen dem sogenannten meridionalen Strahlenbündel und dem sagittalen Strahlenbündel. Sowohl durch asphärische Linsenelemente als auch durch die geschickte Anordnung und Kombination von Glaselementen und deren Durchbiegung sowie optimierte Blendenlage wird der Astigmatismus bei TAMRON- Objektiven weitgehend vermieden.
Auflösung
Als Auflösung oder Auflösungsvermögen bezeichnet man in der Fotografie die Fähigkeit eines Objektivs bestimmte kleinste Strukturen noch wiedergeben zu können. Die Auflösung wird in Linien pro Millimeter gemessen und ist ortsabhängig (aus physikalischen Gründen ist die Auflösung zum Bildrand hin etwas schlechter als in der Bildmitte). TAMRON setzt bei der Konstruktion seiner Objektive voll auf modernes Computerdesign, dadurch wird ein optimales Auflösungsvermögen über das gesamte Bildfeld erreicht.
Available Light
Available Light (engl. „verfügbares Licht“) bedeutet dass trotz ungünstiger Lichtverhältnisse (z.B. Aufnahmen bei Dämmerung oder in schlecht ausgeleuchteten Innenräumen) mit dem vorhandenen Licht, gearbeitet und auf zusätzliche Beleuchtung wie Blitzlicht verzichtet wird. Stattdessen wird die Kameraempfindlichkeit erhöht oder es werden Objektive mit Bildstabilisator eingesetzt (z.B. TAMRON-VC-Objektive).
Wie die Bildbeispiele oben zeigen, kann die sich die Atmosphäre eines Bildes erheblich verändern bzw. auch komplett zerstört werden, wenn künstliche Beleuchtung eingesetzt wird.
Das linke Bild (Abb. 01) wurde mit Blitz fotografiert, das rechte (Abb. 02) ohne.
Bildebene
Bezeichnet den Bereich innerhalb einer Kamera, der eine scharfe Abbildung des Motivs ermöglicht. Die Bildebene ist bei analogen Kameras der Filmebene gleichzusetzen, bei Digitalkameras befindet sich hier der Bildsensor.
Bildfeldwölbung
Krümmung der „Brennebene“ - Bei der Bildfeldwölbung werden die Ränder von Bildern unscharf, weil das Bild auf einer gewölbten Fläche erzeugt wird. Ursache hierfür ist der Astigmatismus. Durch ihn werden achsferne Strahlen näher an der Linse abgebildet als achsnahe. So entstehen zwei so genannte Bildschalen und das Bild in der gewünschten Bildebene wird zu den Rändern hin unscharf. Durch geschickte Anordnung und Kombination von Glaselementen und deren Durchbiegung sowie optimierte Blendenlage wird die Bildfeldwölbung bei TAMRON-Objektiven weitgehend vermieden.
Bildsensor
Bei einer digitalen Kamera wird eine Aufnahme durch einen elektronischen Bildwandler (Bildsensor) auf ein digitales Speichermedium gespeichert. Hier unterscheidet man zwischen CMOS-Chip Sensoren (Complementary Metal Oxide Semiconductor), die Strom sparen, schnell sind und wenig Hitze erzeugen und den CCD-Chips (Charge Coupled Device), die zwar mehr Energie verbrauchen, dafür aber eine bessere Bildqualität liefern.
Bildwinkel
Eigentlich „Feldwinkel“. Dieser beschreibt den Winkel, der durch Objektive noch mit ausreichend geringen Abbildungsfehlern erfasst wird.
In oben stehender Abbildung (Abb. 01) ist der Bildwinkel α. Für den Winkel α 2 gilt tan α 2 = d f mit d = halbe Formatdiagonale und f = Brennweite.
Beispiel: Ist die Brennweite gleich der Formatdiagonale, so folgt tan α = 0,5
und somit ein Winkel α von 53°. Dies gilt als Standardobjektiv für das jeweilige Format.
Objektive können grob in folgender Weise einsortiert werden:
Teleobjektive α < 20°
lange Brennweite 20°< α < 40°
Normalobjektiv 40°< α < 55°
Weitwinkelobjektiv 55°< α
Die Beurteilung eines Objektivs kann also nur im Zusammenhang mit dem Format erfolgen. Das Normalobjektiv für ein bestimmtes Bildformat kann beispielsweise als langbrennweitiges Objektiv für ein kleineres Format verwendet werden. Dies ist besonders für die digitale Fotografie relevant, da hier Sensoren zum Einsatz kommen die kleiner als Vollformat (24 x 36 mm) sind. So entspricht beispielsweise der Bildwinkel einer Brennweite von 300 mm an Vollformat bei einem Sensor der Größe APS-C (15,2 x 22,7 mm) einem Bildwinkel eines 465-mm-Objektivs, d. h. die äquivalente Brennweite für Vollformat wäre in diesem Fall um den Faktor 1,55 länger, da ja die Formatdiagonale ebenfalls um den Faktor 1,55 länger ist. Scheinbar fotografiert man also mit einer längeren Brennweite. In Wirklichkeit wird allerdings lediglich der Bildwinkel bei kleinen digitalen (APS-C) Sensoren kleiner.
Bei dem folgenden Brennweitenvergleich wurde das Bild mit 28 mm Brennweite vom gleichen Standpunkt aufgenommen. Das erste Bild (01) zeigt eine Aufnahme mit Vollformat und das zweite (02) eine Aufnahme mit einem APS-C großen Sensor. Der Bildwinkel den der APS-C-Sensor erfasst ist eindeutig kleiner und entspricht einer Brennweite von ca. 50 mm (obwohl die Brennweite natürlich physikalisch gleich geblieben ist).
Blende
Die Blende (engl. „aperture“ = „Öffnung“, von lateinisch „aperire“ = „öffnen“) ist eine Vorrichtung an Kameras, mit deren Hilfe der Lichteinfall durch das Objektiv bestimmt werden kann. Sie ist meist als Lamellenblende ausgeführt, bei der sich lamellenförmig angeordnete Bleche so ineinander verschieben, dass der Lichtdurchlass enger oder weiter wird und so das einfallende Lichtbündel kleiner oder größer wird. Die Blende steuert die Stärke der Beleuchtung des Films oder Sensors. Sie regelt in Verbindung mit der Belichtungszeit die Belichtung des Films bzw. Sensors. Neben der Belichtungszeit und dem Sucher ist die Blende ein wichtiges technisches Mittel zur fotografischen Bildgestaltung, da sie die Schärfentiefe beeinflusst. Die Blende wird als dimensionslose Blendenzahl angegeben, die aus dem Verhältnis von Brennweite zu Öffnungsweite des Objektivs errechnet wird (genauer: die Brennweite geteilt durch den Durchmesser der Eintrittspupille). Die Lichtstärke des Objektivs entspricht der kleinsten Blendenzahl, also der größten relativen Öffnung. Die Blendenzahl wird bei mechanischen Kameras am Objektivring, bei elektronischen Kameras auch über Steuerelemente am Kameragehäuse eingestellt.
Brennweite
Für parallel zur optischen Achse verlaufende Lichtstrahlen (= unendlich Einstellung des Objektivs), die in ein Objektiv einfallen, wird das austretende Licht im so genannten Brennpunkt gesammelt. Den Abstand dieses Brennpunktes von der so genannten Hauptebene nennt man die Brennweite f eines Objektives. Diese Brennweite wird in den Zahlen der Objektivbezeichnung in Millimeter angegeben.
Broad Band Anti Reflex
Moderne Mehrschicht-Vergütung höchster Qualität zur Vermeidung von Streulicht und Geisterbildern.
Sobald Licht auf unbehandelte Glasoberflächen trifft, wird ein Teil davon reflektiert. Im Mittel beträgt der Reflexionsgrad an unbehandelten Glasflächen 5 % - 6 %. Dies führt zu „Geisterbildern“
und zu Licht- und Kontrastverlust.
Um diese Reflexionen zu unterdrücken, wurde von TAMRON die BBAR-Vergütungstechnologie (Breitband, Antireflexion) entwickelt, die zudem die bestmögliche Farbbalance gewährleistet. Diese ist bei allen TAMRON-Objektiven zu finden. Eine weiterentwickelte BBAR-Vergütung sorgt bei den neuesten Objektiventwicklungen für noch bessere Lichtdurchlässigkeit (Transmission) sowohl bei langen, als auch bei kurzen Wellenlängen.
Man erreicht diese Reflexminderung durch Interferenz. Die Technik die hier verwendet wird, beruht auf der Tatsache, dass sich reflektierte Lichtwellen mit gleicher Amplitude und einem Gangunterschied von λ 2 auslöschen. Man bringt folglich Schichten von Magnesiumfluorid im Nanometerbereich auf die Glasoberfläche auf, an deren Grenzflächen die Lichtwellen reflektiert werden. Wählt man eine entsprechende Schichtdicke, löschen sich die reflektieren Wellen aus und die Reflexionsenergie wird in Transmissionsenergie umgewandelt, so dass die reflektierte Lichtwelle durch die Linse geht, anstatt reflektiert zu werden.
Einschichtige Vergütungen wirken jedoch nur auf einen begrenzten Wellenlängenbereich und sind nicht sehr effektiv. Erst die Aufbringung von Schichten unterschiedlicher Dicke und Brechzahl zeigt eine effektive Verminderung der Reflexion über einen großen Wellenlängenbereich.
Das folgende Diagramm (Diagramm 01) zeigt beispielhaft diesen Zusammenhang für ein bestimmtes Glas. Links ist der Reflexionsgrad in % aufgetragen und unten die Wellenlänge des Lichts. Die Reflexionen nehmen bei mehreren Vergütungsschichten deutlich über den ganzen Wellenlängenbereich ab.
Seit 2019 kommt die fortschrittliche BBAR-G2-Vergütung zum Einsatz.
chromatische Aberration
Die chromatische Aberration ist ein Abbildungsfehler, der durch die unterschiedlich starke Brechung verschiedener Lichtwellenlängen entsteht. Dadurch können, besonders in den Randbereichen eines Bildes, Farbsäume entstehen.
Chromatische Aberrationen reduzieren die Schärfe eines Bildes. Man unterscheidet bei der chromatischen Aberration zwischen Farblängsfehler und Farbquerfehler. Man minimiert diesen Fehler durch den Einsatz von LD-Gläsern (Low-Dispersion-Gläser mit einem niedrigen Farbzerstreuungs-Index). Speziell die lichtempfindlichen Sensoren digitaler Spiegelreflexkameras sind empfindlich für chromatische Aberration, daher ist die Minimierung der CA bei Di-Objektiven besonders wichtig.
Der Unterschied der chromatischen Aberration zwischen einem normalen optischen Glas und einem LD-Glas
(siehe schematisches Diagramm oben).
Di
Die Bezeichnung Di steht für eine neue Generation von Objektiven, die speziell an die Anforderungen digitaler Spiegelreflexkameras (APS-C und Vollformat) angepasst werden. Di-Objektive sind speziell auf die Spezifikationen von digitalen Spiegelreflexkameras abgestimmt.
Di II
Di-II Objektive sind ausschließlich für digitale SLR Kameras mit Bildsensoren bis zu einer Größe von 24 x 16 mm konstruiert. Die optischen Systeme dieser Objektive wurden optimal auf die Leistungseigenschaften digitaler Spiegelreflexkameras abgestimmt. Die Objektive zeichnen sich aus durch:
Hohes Auflösungsvermögen
Minimierung des Lichtabfalls zum Rand hin
Optimierung des Streulichtverhaltens
Minimierung der chromatischen Aberration
So wurde z. B. eine hocheffiziente Mehrfachvergütung auf den Linsenoberflächen sowie teilweise eine sogenannte interne Vergütung, bei der verklebte Glaselemente beschichtet werden, aufgebracht. Dies garantiert eine effektive Reduzierung von, besonders bei digitalen Bildsensoren auftretendem, qualitätsminderndem Streulicht. Gleichzeitig wurde der Randlichtabfall minimiert, so dass Digitalbilder gleichmäßig von der Bildmitte bis in die Ecken ausgeleuchtet werden. Die Di-II-Objektive werden inzwischen in allen von Benutzern digitaler SLR Kameras bevorzugten Brennweitenbereichen angeboten.
Di III
Di III (Digitally integrated design): Diese Bezeichnung steht bei TAMRON für kompakte Objektive, welche speziell für spiegellose Systemkameras mit auswechselbarer Optik entwickelt wurden. Spiegellose Systemkameras benötigen weder ein Spiegelgehäuse noch ein Pentaprisma, dadurch wird eine sehr leichte und kompakte Bauweise ermöglicht.
* Di-III-Objektive können nicht mit digitalen oder analogen Spiegelreflexkameras verwendet werden.
Di III-A
Diese Bezeichnung steht bei TAMRON für kompakte Objektive, welche speziell für spiegellose Systemkameras mit APS-C-Sensor entwickelt wurden.
Dual-MPU
TAMRON-Objektive mit Dual-MPU (Micro-Processing Unit) verfügen über einen leistungsfähigen Doppelprozessor, der eine schnelle Verarbeitung der digitalen Signale von Autofokus und VC-Bildstabilisator gewährleistet. Das Objektiv reagiert blitzschnell auf die Befehle der Kamera. Das Ergebnis ist eine sehr präzise Scharfstellung, auch in dynamischen Aufnahmesituationen, bei zugleich hochgenauer Bildstabilisierung.
Dynamic Rolling-Cam-Mechanismus
Der Dynamic Rolling-Cam-Mechanismus gewährleistet eine schnelle und präzise automatische Scharfstellung auch bei Objektiven mit relativ schweren Fokusgruppen. Die innovative Technologie stellt selbst in anspruchsvollsten professionellen Aufnahmesituationen (z. B. in extrem kalten oder heißen Umgebungen) eine verlässliche Autofokus-Leistung sicher.
eBAND
Die eBAND-Beschichtung besteht aus einer hauchdünnen Nanostruktur (1 nm = 1 1.000.000 mm) mit sehr niedrigem Brechungsindex. In Kombination mit der darunterliegenden Mehrfachvergütung wird ein bemerkenswerter Anti-Reflex-Effekt erzielt.
Farblängsfehler
Beim Farblängsfehler liegen die Bilder für verschiedene Wellenlängen des Lichts an der gleichen Stelle der optischen Achse. Dies führt zu verschwommenen und kontrastarmen Bildpunkten. Glas hat die Eigenschaft verschiedene Wellenlängen des Lichtes unterschiedlich stark zu brechen. Kurze Wellenlängen werden hierbei stärker gebrochen als lange. Diese Eigenschaft nennt man Dispersion. Diese führt jedoch zu unerwünschten Nebeneffekten, wie dem Farblängsfehler. Beim Bau von Objektiven achtet man darauf die Dispersion des Gesamtsystems möglichst niedrig zu halten. Zur Vermeidung des Farblängsfehlers werden von TAMRON LD- (Low Dispersion) und AD-Glaselemente (Anomalous Dispersion) eingesetzt, die eine niedrige Dispersion bzw. ein anomales Dispersionverhältnis für bestimmte Wellenlängenbereiche aufweisen.
Die Grafik (Grafik 01) verdeutlicht den Zusammenhang: Die erste Grafik zeigt die axiale Farbzerstreuung von normalem Glas. Nur für mittlere Wellenlängen liegt der Fokus auf der Bildebene. In der zweiten Zeichnung hat der Einsatz eines LD-Glases eine deutliche Reduzierung des Farblängsfehlers zur Folge.
Farbquerfehler
Bei diesem Abbildungsfehler entstehen für verschiedene Lichtwellenlängen unterschiedlich große Bilder. Dies resultiert in Farbsäumen am Bildrand. Glas hat die Eigenschaft verschiedene Wellenlängen des Lichtes unterschiedlich stark zu brechen. Kurze Wellenlängen werden hierbei stärker gebrochen als lange. Diese Eigenschaft nennt man Dispersion. Diese führt jedoch zu unerwünschten Nebeneffekten, wie dem Farbquerfehler. Beim Bau von Objektiven achtet man darauf die Dispersion des Gesamtsystems möglichst niedrig zu halten. Zur Vermeidung des Farbquerfehlers werden von TAMRON LD- (Low Dispersion) und AD-Glaselemente (Anomalous Dispersion) eingesetzt, die eine niedrige Dispersion bzw. ein anomales Dispersionverhältnis für bestimmte Wellenlängenbereiche aufweisen.
Die Grafik (Grafik 01) verdeutlicht den Zusammenhang:
Normales optisches Glas hat eine relativ hohe Farbzerstreuung, so dass es zu Farbsäumen am Bildrand kommt. Bei TAMRONs LD-Glas ist die Dispersion wesentlich niedriger, so dass Farbsäume an den Rändern minimiert werden.
Festbrennweite
Festbrennweite ist die Bezeichnung für ein Objektiv, dessen Brennweite fest eingestellt ist und sich nicht wie bei einem Zoom-Objektiv verändern lässt. Im Vergleich zum Zoom-Objektiv ist eine Festbrennweite einfacher und günstiger zu entwickeln und zu produzieren. Deshalb haben Festbrennweiten in der Regel ein besseres Auflösungsvermögen und bessere Abbildungsqualität sowie eine höhere Lichtstärke.
Filmebene
In der Filmebene entsteht ein reelles Bild des fotografierten Objektes. An dieser Stelle sitzt der Film in der Kamera bzw. heutzutage der digitale Sensor der Kamera.
FLEX ZOOM LOCK
Der FLEX ZOOM LOCK erlaubt durch Verschieben des Zoomrings das schnelle Fixieren der aktuellen Zoomposition.
Fluor-Vergütung
Die Fluor-Vergütung schützt die Frontlinse vor Verschmutzung und Beschädigung. Fett und Wasser haften nicht auf der Oberfläche und lassen sich leicht entfernen.
Hauptebene
Bei optischen Systemen werden Lichtstrahlen, die aus dem Unendlichen kommen, zu einem bestimmten Brennpunkt hin gebrochen. Die gedachte Ebene von der aus dies geschieht bezeichnet man als Hauptebene. Die Hauptebene muss nicht zwangsläufig innerhalb einer Linse oder eines optischen Systems liegen.
HID Glaselement
High Index High Dispersion
Das HID-Glaselement minimiert die chromatische Aberration in der Achse und den Bildecken, die das größte Hindernis auf dem Weg zu einer hohen optischen Qualität darstellt.
HLD-Autofokus (High/Low torque modulated Drive)
Der HLD-Autofokus (High/Low torque modulated Drive) basiert auf einem Energiesparmotor mit hohem Antriebsmoment, um eine präzise und ruhige Fokussierung zu ermöglichen. Die bogenförmige HLD-Einheit lässt sich platzsparend in den Objektivaufbau integrieren und erlaubt die Konstruktion von kompakten Objektiven.
hybridasphärisch
Hybridasphärische Elemente sind optische Glaselemente, auf die ein Kunststoff aufgepresst wird
und dem Element eine asphärische Form geben.
Innenfokussierung
Bei Objektiven herkömmlicher Bauart wird zur Fokussierung die vordere Linsengruppe des Objektivs verschoben. Innenfokussierte Objektive erreichen die Scharfstellung durch das Verschieben von Linsenelementen, die im Inneren des Objektivs liegen. Hier hat TAMRON den so genannten Integrated Focus Cam entwickelt, der ein schnelles und präzises Fokussieren ermöglicht. Außerdem wird durch die Innenfokussierung die Naheinstellgrenze reduziert. Weiterhin lassen sich durch die Innenfokussierung Abbildungsfehler wie Vignettierung verbessern. Ein weiterer Vorteil ist der feststehende Fokussierring unabhängig von der Zoomposition. Das Frontelement des Objektivs dreht sich ebenfalls nicht, was bei richtungsabhängigen Filtern (z. B. Polarisationsfiltern) wichtig ist.
Koma
Koma tritt für Lichtstrahlen auf, die außerhalb der optischen Achse liegen. Bildpunkte werden hierbei zerstreut und ähnlich einem Kometenschweif abgebildet.
Lichtstrahlen, die von einem Objektpunkt abseits der optischen Achse kommen, also als paralleles oder divergentes Strahlenbündel schräg zur optischen Achse in ein Objektiv einfallen, werden auch abseits dieser Achse gebündelt. Bei unvollkommenen optischen Systemen erfolgt diese Bündelung asymmetrisch. Anstelle eines scharfen Beugungsscheibchens entsteht ein Bildpunkt mit zum Rand der Optik gerichtetem Schweif. Durch Ausblenden der Randstrahlen kann die Erscheinung gemindert werden.
Low Dispersion
= niedrige Farbzerstreuung
Die chromatische Aberration ist eine Form des optischen Rauschens, das die Schärfe und die Brillanz eines Bildes reduziert.
LD-Elemente werden aus speziellen Glasmaterialien hergestellt, die einen extrem niedrigen Farbzerstreuungs-Index aufweisen (ein Maß, welches die Fähigkeit eines Glases angibt, einen Lichtstrahl in seine Spektralfarben zu zerlegen). Dies führt zu einer effektiven Kompensation der chromatischen Aberration, welche ein spezielles Problem von Tele-Objektiven ist.
Makrofotografie
Die Makrofotografie ist die Abbildung kleiner Objekte ab einem Maßstab von ca. 1 : 4 bis zu Maßstäben von etwa 5 : 1 (danach beginnt die Mikrofotografie).
Modulartransferfunktion (MTF)
Ein MTF-Diagramm stellt den Kontrast und die Auflösung eines Objektivs von der Mitte bis zum Rand im Verhältnis zu einem optimalen Objektiv dar, das 100 % des einfallenden Lichts übertragen würde. Das MTF-Diagramm besteht aus Messungen für die sagittalen und meridionalen Linien mit 10 Linien und 30 Linien pro Millimeter.
Naheinstellgrenze
Die Naheinstellgrenze ist die Entfernung von einem fotografierten Gegenstand bis zur Filmebene bzw. dem lichtempfindlichen Bildsensor der Kamera, bei der ein Objektiv noch scharf abbildet. Die Naheinstellgrenze bestimmt zusammen mit der Brennweite den Abbildungsmaßstab.
optische Achse
Die optische Achse ist die durch die Krümmungsmittelpunkte einer Linse gedachte Gerade
(vereinfacht: eine Gerade durch die Linsenmitte).
OSD-Technologie (Optimized Silent Drive)
Die OSD-Technologie (Optimized Silent Drive) ist ideal für Situationen, in denen beim Fotografieren absolute Ruhe erforderlich ist. Der OSD-Autofokus ist zudem besonders reaktionsschnell und stellt auch bei der Verfolgung dynamischer Motive sehr präzise scharf.
Polarisationsfilter
Man unterscheidet zwischen Linear-Polarisationsfiltern und Zirkular-Polarisationsfiltern. Linear-Polarisationsfilter bestehen aus mechanisch gereckten Kunststoffen mit orientierten stabförmigen Molekülen, die durch einen Farbstoff angefärbt wurden. Für Objektive gibt es glasgefasste Versionen. Für Beleuchtungszwecke sind auch großformatige Folien erhältlich. Die Filter wandeln unpolarisiertes Licht in polarisiertes um. Der Verlängerungsfaktor beträgt etwa
2 - 3. Zirkulare-Polfilter werden bei Kameras eingesetzt, die mit Belichtungsmessung über Spiegel ausgestattet sind. Diese können mit Messunsicherheit reagieren, da das Messlicht bei der Umlenkung zusätzlich polarisiert werden kann. Außerdem ist für Autofokus-Kameras ein Zirkular-Polfilter notwendig, da der lineare Polfilter die Autofokus Funktion beeinträchtigt, indem er Licht ausblendet, das den AF-Sensor in bestimmten Winkeln erreicht. Die Wirkung eines Polfilters lässt sich am besten an einer spiegelnden Wasseroberfläche erkennen. Der Polfilter bewirkt bei einer bestimmten Stellung eine starke Verminderung der Reflexionen. Außerdem verstärken Polfilter die Sättigung von Farben spiegelnder Objekte. Das Himmelsblau wird ebenfalls sehr intensiv, da störendes Streulicht aus bestimmten Winkeln eliminiert wird.
PZD (Piezo Drive)
Ultraschall-Motoren werden grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt, die sich durch die Art der Bewegungserzeugung unterscheiden. Zum einen gibt es Motoren, die mittels einer Wanderwelle angetrieben werden, zum anderen Motoren, die sich mittels stehender Wellen bewegen. Der Autofokus des TAMRON 18-270mm (B008) beruht auf dem Antrieb durch eine stehende Welle, während der Ultraschallmotor des Ultrasonic Silent Drive des TAMRON SP 35mm F1.4 DI USD z. B. eine Wanderwelle nutzt. Beim TAMRON PZD-Prinzip der stehenden Welle wird eine hochfrequente elektrische Spannung an das piezoelektrische Element angelegt. Dadurch wird es in eine stehende Wellenbewegung versetzt. Eine Metallspitze an der Piezokeramik wird durch die Drehbewegung des Elements dabei in eine elliptische Rotation versetzt und treibt mittels Reibung den Rotor an. Der Vorteil von Motoren, die stehende Wellen nutzen, gegenüber ihren Gegenstücken mit Wanderwellen-Antrieb, ist ihre Kompaktheit. Dadurch lassen sich sehr kleine Objektivgrößen realisieren. Der TAMRON Piezo-Drive zeichnet sich durch eine hohe Autofokus-Geschwindigkeit, äußerste Präzision und ein ultra-leises Laufgeräusch aus.
Rauschen
Durch den Lichteinfall auf einen lichtempfindlichen Bildsensor entsteht ein Signal, das von unerwünschten Störgrößen beeinflusst werden kann (elektrische Felder, Lichtreflektionen usw.). Dadurch ergibt sich ein Signal-Rausch-Verhältnis (auch (Signal-)Rauschabstand, abgekürzt SNR oder S/N vom Englischen signal-to-noise ratio), das ein Maß für die Qualität eines aus einer Quelle stammenden Nutzsignals ist, das von einem Rauschsignal überlagert ist. Das Rauschen führt vor allem bei Nachtaufnahmen und längeren Verschlusszeiten im Bild zu
unerwünschten Farbpunkten.
RXD-Autofokus-Technologie (Rapid eXtra-silent Drive)
Die RXD-Technologie (Rapid eXtra-silent Drive) beruht auf einem Schrittmotor, dessen Antriebselement den idealen Rotationswinkel präzise und lautlos ansteuert. Ein Sensor ermittelt dazu fortlaufend die Fokuseinstellung des Objektivs. Der leistungsfähige RXD-Motor hält selbst dynamische Objekte kontinuierlich im Schärfebereich.
Schärfentiefe
Schärfentiefe nennt man den Bereich der Einstellentfernung, in dem ein Motiv scharf abgebildet wird. Die Schärfentiefe ist abhängig von der Brennweite und der Blende eines Objektivs. Es gilt die Faustregel: Je länger die Brennweite und je weiter offen die Blende, desto geringer die Schärfentiefe.
Die Frage nach der Schärfentiefe eines Objektivs an digitalen Kameras lässt sich leider nicht generell beantworten, da sie im Gegensatz zum analogen Film stark von den geometrischen Gegebenheiten des Sensors abhängt. Generell kann man jedoch feststellen, dass die Schärfentiefe bei Sensoren des APS-C-Formats im Gegensatz zum Film zunimmt, während sie bei vollformatigen Sensoren annähernd gleich bleibt. Einen Unterschied zwischen Di- und Di-II-Objektiven gibt es hierbei nicht.
Genaue Schärfentiefentabellen können wir leider nicht zur Verfügung stellen, da man dann jedes Objektiv mit jedem auf dem Markt erhältlichen Sensor testen müsste. Um eine weitgehende Kontrolle über die Schärfentiefe zu bekommen, empfehlen wir Objektive mit hoher Lichtstärke zu verwenden, da sich dadurch ein größerer Gestaltungsspielraum beim Fotografieren ergibt.
Sphärische Aberration
Sphärische Aberration entsteht durch Lichtstrahlen, die nahe am Rand der Optik einfallen. Diese Lichtstrahlen werden in einer anderen Entfernung fokussiert als mittig einfallende Lichtstrahlen; die Folge ist ein leicht verschwommenes Bild: es entsteht der so genannte Kugelgestaltsfehler. Sphärische Aberration wird heutzutage vorwiegend mittels asphärischer Linsen korrigiert.
Spritzwasserschutz
Fast alle TAMRON-Objektive verfügen über ein wetterfestes Gehäuse. Die robuste Außenhülle ist an allen kritischen Stellen (z. B. zwischen Fokusring und Tubus oder am Bajonettanschluss) effektiv gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abgedichtet. Dies garantiert eine zuverlässige Funktionstüchtigkeit selbst bei widrigsten Outdoor-Aufnahmebedingungen.
Streulicht
Als Streulicht wird in der Fotografie ein diffuses Licht bezeichnet, das durch Reflexionen innerhalb von Objektiven entsteht. Der Bildkontrast wird vermindert und das Bild erscheint flau. Besonders digitale Kameras sind durch das hohe Reflexionsvermögen des Bildsensors empfindlich gegen Streulicht.
Um das unerwünschte Streulicht zu vermindern, werden verschiedene Techniken kombiniert:
TAMRON bringt auf alle seine Objektive eine hochwertige Mehrfachvergütung auf. Diese wurde bei allen Di-, Di-II und
Di-III-Objektiven für die besonderen Erfordernisse von digitalen Spiegelreflexkameras optimiert und gegenüber herkömmlichen Vergütungen verbessert. Außerdem wird bei einigen TAMRON-Objektiven das sog. „Internal Surface Coating“ eingesetzt, eine Vergütungstechnik, bei der die Innenflächen verklebter Glaselemente
ebenfalls vergütet werden.Teile der Objektivfassungen, die im Strahlengang liegen, werden, soweit möglich, mattschwarz lackiert.
Streulichtblenden vermindern das Entstehen von Streulicht, indem seitlicher Lichteinfall
in die Optik vermieden wird.
Streulichtblende
Die Streulichtblende ist ein wichtiges Zubehör in der Fotografie. Sie verhindert, dass seitlich einfallendes Licht an Linsen oder Fassungsteilen reflektiert wird und so auf den Film oder den Sensor gelangt. Die Form der Streulichtblende hängt vom Bildwinkel des Objektivs und vom Durchmesser der Frontlinse ab. Ein Objektiv mit kleinem Bildwinkel benötigt eine längere Streulichtblende als ein Objektiv mit großem Bildwinkel. Wenn sich die Frontlinse beim Fokussieren oder Zoomen nicht mitdreht (Objektiv mit IF), kann die Streulichtblende etwas länger gebaut werden. Da aber eine Vignettierung zuerst in den Ecken auftritt, werden diese dann ausgespart und die Tulpenform entsteht. Der Vorteil dieser Konstruktion, die bei vielen TAMRON-Objektiven eingesetzt wird, ist der etwas bessere Schutz vor Streulicht bei längeren Brennweiten.
Superior Performance
Diese spezielle TAMRON Bezeichnung kennzeichnet Objektive mit außergewöhnlicher Konstruktion und herausragender optischer Leistung.
TAMRON Lens Utility
Die TAMRON Lens Utility Software wurde von uns zur Konfiguration der eigenen TAMRON-Objektive entwickelt. Nach der Installation des Programms auf einem Computer lassen sich kompatible Objektive über ein Anschlusskabel mit dem Rechner verbinden, um verschiedene Funktionen des Objektivs individuell anzupassen oder die Objektiv-Firmware zu aktualisieren. Diverse Funktionen lassen sich über die Fokussiertaste aktivieren.
TAP-in Konsole
Mit der TAP-in Konsole und der kostenlosen TAP-in Utility Software können bei kompatiblen Objektiven die Firmware aktualisiert sowie die Funktionsweise der Objektive individuell angepasst werden. So lassen sich unter anderem Einstellungen vornehmen, die zuvor nur vor Ort beim TAMRON-Service erfolgen konnten. Zu den konfigurierbaren Parametern zählen: Fokus-Anpassung, Einstellung des Fokus Limiters, Optimierung der manuellen Fokus-Funktion und Justierung des VC-Bildstabilisators.
Telekonverter
Telekonverter sind Zusatzgeräte, die zwischen Objektiv und Kamera angebracht werden und die Brennweite des vorhandenen Objektives vergrößern. Die genannte Zahl gibt an, in welchem Verhältnis sich die Brennweite des genutzten Objektivs multipliziert, z. B. ein 2-fach-Telekonverter verdoppelt die Brennweite des Objektivs.
Telekonverter sind damit oft eine preiswerte Alternative zu einem weiteren Zusatzobjektiv. Nachteilig ist die Tatsache, dass sich die Lichtstärke des Basisobjektives im gleichen Verhältnis der Erhöhung der Brennweite verringert. Bei Objektiven mit einer größeren Brennweite, bei Weitwinkel-Objektiven und so genannten Superzooms leidet die Bildqualität mit Konvertern stark. Hier wird vom Einsatz von Konvertern abgeraten.
USD (Ultrasonic Silent Drive)
Ultrasonic Silent Drive (USD) ist eine Eigenentwicklung von TAMRON. Die schnelle Fokussierung eignet sich, um Sportarten, Rennen, oder andere sich schnell bewegende Motive zu fotografieren. Mit der fortschrittlichen Motorentechnologie und neu entwickelten Software liefert der TAMRON-USD eine genaue und geräuschlose Fokussierung und das bei Turbogeschwindigkeit.
Die von TAMRON entwickelte USD-Technologie arbeitet mit Hochfrequenzultraschallvibrationen, die durch einen feststehenden Ring erzeugt werden, den sogenannten 'Stator'. Die aus den Vibrationen resultierende Energie wird verwendet, um einen beweglichen Ring aus Metall, bekannt als 'Rotor', rotieren zu lassen.
Piezoelektrische Keramik, ein Element, das Ultraschallvibrationen erzeugt, wenn die Stromspannung einer bestimmten Frequenz (Resonanzfrequenz) angewandt wird, wurde in Ringformation auf dem Stator angeordnet. Diese Elektroden-Konfiguration aus piezoelektrischer Keramik verursacht zwei Ultraschallvibrationen am Stator.
Durch die effektive Kombination beider Ultraschallvibrationen ist es möglich, die Energie aus der einfachen Bewegung der Vibrationen in eine Energie bekannt als „ablenkende Wanderwellen“ umzuwandeln, welche sich dann um den Kreisumfang des Rings in Rotationsrichtung bewegt.
Die Fokuslinse, welche mit dem Rotor verbunden ist, wird so bewegt und sorgt
für einen schnellen und reibungslosen Autofokusantrieb.
Verschluss
Als Verschluss wird in der Fototechnik ein lichtdichtes, mechanisch bewegliches Element bezeichnet, das bei einer Kamera im Strahlengang vor der Bildebene liegt. Während der Belichtungszeit wird dieses Element für die Dauer der voreingestellten Verschlusszeit geöffnet, in der das vom Objektiv kommende Licht auf die Bildebene trifft. Nach erfolgter Belichtung schließt sich der Verschluss und schützt bis zur nächsten Aufnahme die lichtempfindliche Schicht des Aufnahmematerials bzw. den digitalen Bildsensor vor ungewolltem Lichteinfall.
Verzeichnung
Verzeichnung (Verzerrung im Bildmaßstab) ist ein Abbildungsfehler bei dem die Abbildung nicht maßstabsgetreu erfolgt. Nimmt die Vergrößerung zu den Rändern des Bildfelds zu, dann wird ein Quadrat kissenförmig verzeichnet. Im umgekehrten Fall spricht man von tonnenförmiger Verzeichnung.
Die Verzeichnung kann mit Hilfe von asphärischen Linsenelementen ausgeglichen werden.
Vibration Compensation (VC)
Der VC-Mechanismus (Vibration Compensation) ist eine TAMRON-Entwicklung um eine effektive Kompensation von Kameravibrationen zu gewährleisten. Fotografie mit langen Brennweiten aus der Hand ist grundsätzlich anfällig für Verwacklungen, da die Verschlusszeiten, bedingt durch kleinere Blenden, länger werden. Unter diesen fotografischen Bedingungen kann der VC-Mechanismus seine volle Leistungsfähigkeit entfalten.
Das Konstruktionsprinzip
Der VC Mechanismus enthält ein VC Element, das die Vibrationen durch Bewegungen parallel zur Bildebene ausgleicht (siehe Abb. 01). Das VC Element hat drei Magnete, die durch entsprechende Antriebsspulen angesteuert werden können. In der Antriebsspuleneinheit ist ein Positionsdetektor angebracht, der die jeweilige Position des VC Elements feststellt und an die Steuereinheit meldet. In der Steuereinheit sind zwei Gyro-Sensoren angebracht, die in der Lage sind die horizontalen und vertikalen Vibrationen zu erfassen und an den Mikroprozessor zu melden. Das VC-Element ist frei gelagert (zwei Freiheitsgrade, parallel zur Bildebene) und kann die Vibrationen entsprechend in allen Richtungen ausgleichen.
Treten Vibrationen auf, wie in Abb. 02 gezeigt, entsteht auf der Bildebene ein unscharfes Bild, proportional zum Rotationswinkel der Vibrationen. Die Gyrosensoren erfassen die jeweiligen Vibrationen und melden die Daten an den Mikroprozessor. Dieser berechnet den Rotationswinkel und gibt entsprechende Steuerbefehle an die Antriebseinheit, die wiederum das VC-Element entgegen der Vibrationsrichtung verschiebt. Dieser Vorgang wiederholt sich mit einer Frequenz von 4 kHz (4000-mal pro Sekunde).
Extrem kurze Reaktionszeiten der Antriebseinheit
Die VC-Antriebseinheit nutzt ein von TAMRON entwickeltes 3-achsiges Spulensystem. Das VC-Element wird, gelagert auf drei Keramikkugeln, magnetisch in Position gehalten. Durch die Kugellagerung wird die Reibung im System reduziert, wodurch die Bewegungen des Elements relativ reibungsfrei ausgeführt werden können. Das Resultat ist eine extrem kurze Reaktionszeit auf erfasste Vibrationen.
Da drei Spulen zur direkten Ansteuerung der Magnete benutzt werden und keine zusätzlichen mechanischen Teile zur Steuerung verwendet werden, kann die Konstruktion einfach und kompakt gehalten werden. Dies dient dem kompakten Design, das von je her TAMRON-Objektive auszeichnet.
Vignettierung
Hier unterscheidet man zwischen natürlicher und künstlicher Vignettierung. Die künstliche Vignettierung wird durch Bauteile, wie Blenden, Halterungen u. ä. bedingt, die in den Strahlengang ragen. Diese sind beim Objektivbau entsprechend zu dimensionieren. Bei der natürlichen Vignettierung nimmt die Beleuchtungsstärke zum Bildrand hin ab.
Vollformat
Die Abmessungen der Bildsensoren von Vollformatkameras entsprechen ungefähr
dem Kleinbildformat (24x36 mm) analoger Spiegelreflexkameras.
VXD-Autofokus (Voice-coil eXtreme-torque Drive)
Der VXD-Autofokus verfügt über den weltweit ersten von TAMRON entwickelten Linear-Fokusmotor und bietet eine überragende Autofokus-Leistung. Zwei VXD-Module, die in einem Floating-System agieren und durch elektronische Impulse gesteuert werden, sorgen für eine blitzschnelle, präzise und flüsterleise Fokussierung. Die Technologie garantiert zudem eine verbesserte AF-Verfolgung, zum Beispiel bei Sportaufnahmen.
Weitwinkel
In der Fotografie versteht man unter Weitwinkel ein Objektiv mit einem Bildwinkel, der größer als 55° ist. Damit kann ein größerer Bereich abgebildet werden; die Gegenstände werden jedoch kleiner abgebildet, da „mehr" auf das Bild gelangt. Ein Weitwinkel verkleinert also den Abbildungsmaßstab.
XLD (Extra Low Dispersion)
Ein XLD-Element (Extra niedrige Farbzerstreuung) ist aus speziellen Glasmaterialien hergestellt, die einen extrem niedrigen Farbzerstreuungs-Index aufweisen (ein Maß, welches die Fähigkeit eines Glases angibt, einen Lichtstrahl in seine Spektralfarben zu zerlegen).
Die Zerstreuungseigenschaften sind noch niedriger als bei Standard LD-Linsen (Low Dispersion), und entsprechen etwa dem Wert von Fluoriten. Die XLD-Linse sorgt in der Kombination mit dem LD-Element für höchsten Kontrast und Brillanz. Dies verhindert in effektiver Weise die in der Telefotografie problematische chromatische Aberration und sorgt selbst in den Randbereichen für höchste Schärfe. Das Ergebnis ist ein Objektiv, welches effektiv die Farblängsfehler und axiale Vergrößerungsfehler im gesamten Zoombereich kompensiert.
XR (Extra Refractive Index Glass)
XR Glas ist eine spezielle Glassorte mit hohem Brechungsindex. Hiermit kann bei Objektiven, bei gleicher Lichtstärke und optischer Leistung, die Baulänge und der Durchmesser gegenüber herkömmlichem Glas verkleinert werden. Die Brennweite einer XR-Glaslinse ist kürzer als die von herkömmlichem Glas, sodass der Tubus eines Objektives verkürzt werden kann. Durch diese Tubusverkürzung kann der Durchmesser ebenfalls verkleinert werden, da die effektive Öffnung durch die Verkürzung größer wird (siehe Abbildung). Die Lichtstärke des Objektivs bleibt somit trotz kleinerem Durchmesser erhalten.
Abb. 01: Schaut man durch zwei Tuben unterschiedlicher Länge und gleichen Durchmessers, so ist die scheinbare Öffnung des kürzeren Tubus größer. Somit kann der Durchmesser des kürzeren Tubus (bei gleich bleibendem scheinbaren Durchmesser) verkleinert werden.
Zoom
Als Zoom oder Zoom-Objektiv bezeichnet man Objektive mit veränderlicher Brennweite. Dies hat den Vorteil, dass der Bildausschnitt verändert werden kann, ohne den Standort zu wechseln. Zoom-Objektive sind aus der Fotowelt heutzutage nicht mehr wegzudenken. TAMRON hat durch beständige Forschung und Entwicklung (z. B. LD-, AD- sowie asphärische Elemente) Abbildungsleistungen erreicht, die denen von Festbrennweiten nahe kommen.
Zoom Lock
Der Zoom Lock-Mechanismus ist ein von TAMRON entwickeltes, äußerst nützliches Feature, das Nutzer von Wechselobjektiven sehr zu schätzen wissen. Er hält Zoom-Objektive beim Gehen im eingefahrenen Zustand.