Die Grundlagen von Bildwinkel und Brennweite verstehen
Bei der Arbeit mit einer Kamera mit Wechselobjektiv – sei es eine DSLR oder eine spiegellose Systemkamera – spielt die Brennweite eine entscheidende Rolle für die Gestaltung ausdrucksstarker und dynamischer Aufnahmen. Die Brennweite eines Objektivs beeinflusst direkt den Bildwinkel, die perspektivische Darstellung und das Maß an Hintergrundunschärfe (Bokeh), wodurch sie maßgeblich zur Bildwirkung beiträgt. Die Wahl der passenden Brennweite erfordert ein grundlegendes Verständnis dafür, wie sie die Bildkomposition beeinflusst, da sie bestimmt, welcher Bildausschnitt im Sucher oder auf dem Display erfasst wird. Wer diese Grundlagen beherrscht, kann seine kreative Vision gezielt umsetzen und Bilder exakt so einfangen, wie sie beabsichtigt sind.

Was ist die Brennweite?
Wenn Licht in eine Linse eintritt, wird der Punkt, an dem sich das Licht sammelt, als Brennpunkt bezeichnet. Obwohl sich Lichtstrahlen geradlinig ausbreiten, werden sie beim Durchgang durch die optischen Elemente des Objektivs so gebrochen, dass sie im Brennpunkt zusammenlaufen. Genau an dieser Stelle entsteht ein scharfes Bild. Befindet sich der Bildsensor exakt in dieser Fokalebene, kann die Kamera die Szene mit maximaler Schärfe abbilden. Die Brennweite ist der Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Linse (Hauptpunkt) und dem Bildsensor. Dies ist ein wichtiger Wert, der ein Objektiv charakterisiert.

Das Verständnis von “mm” in der Brennweite
Die Brennweite eines Objektivs wird in Millimetern (mm) angegeben und ist direkt auf dem Objektivtubus vermerkt.
Bei Objektivbezeichnungen wie “28-75mm F/2.8” gibt die erste Zahl die kürzeste, die zweite Zahl die längste mögliche Brennweite an. Objektive lassen sich grundsätzlich in zwei Hauptkategorien unterteilen:
Festbrennweiten besitzen eine feste Brennweite, d. h., sie haben nur einen einzigen „mm“-Wert, wie beispielsweise 20mm.
Beispiel: 20mm F/2.8 Di III OSD M1:2 (Modell F050)Zoomobjektive bieten einen variablen Brennweitenbereich, der eine flexible Bildgestaltung durch Zoomen ermöglicht – also das Verändern des Bildausschnitts ohne Positionswechsel der Kamera.
Beispiel: 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 (Modell A063)

Wie sich die Brennweite auf den Bildwinkel auswirkt
Objektive lassen sich nach ihrer Brennweite in verschiedene Kategorien einteilen:
Weitwinkelobjektive (z. B. 14mm – 35mm) bieten einen großen Bildwinkel und eignen sich ideal für Landschafts-, Architektur- oder Innenaufnahmen, da sie weitläufige Szenen einfangen.
Standardobjektive (ca. 40mm – 60mm) liefern eine natürliche Perspektive, die der menschlichen Wahrnehmung ähnelt, und sind daher vielseitig für Porträts, Reportage oder Alltagsfotografie einsetzbar.
Teleobjektive (ab ca. 70mm) komprimieren die Perspektive, vergrößern weit entfernte Motive und schaffen eine deutliche Motivtrennung durch Hintergrundunschärfe (Bokeh) – ideal für Wildlife-, Sport- oder Porträtfotografie.
Ein grundlegendes Verständnis der Brennweite hilft dabei, das passende Objektiv für kreative Anforderungen auszuwählen. Weitwinkelobjektive betonen die räumliche Beziehung zwischen Motiv und Umgebung, während Teleobjektive Details hervorheben, den Hintergrund weicher zeichnen und das Motiv isolieren. Durch das gezielte Experimentieren mit unterschiedlichen Brennweiten können Fotograf*innen die Bildwirkung und Stimmung ihrer Aufnahmen gezielt beeinflussen.

Wie sich die Brennweite auf die Schärfentiefe auswirkt
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Brennweite ist ihr Einfluss auf die Schärfentiefe – den Bereich eines Bildes, der scharf dargestellt wird, während der Rest in Unschärfe übergeht. Eine große Schärfentiefe bedeutet, dass sowohl das Motiv als auch der Hintergrund/Vordergrund klar erkennbar sind, während eine geringe Schärfentiefe das Motiv isoliert und den Hintergrund/Vordergrund in eine weiche, ästhetische Unschärfe (Bokeh) taucht.
Weitwinkelobjektive mit kürzeren Brennweiten erzeugen in Verbindung mit einer kleineren Blendenöffnung (hohe Blendenzahl, z. B. f/8 – f/16) eine große Schärfentiefe. Dadurch sind sie ideal für Landschaftsaufnahmen, bei denen es darauf ankommt, feine Details vom Vordergrund bis in die Ferne gestochen scharf abzubilden.
Teleobjektive hingegen haben von Natur aus eine geringe Schärfentiefe, selbst bei moderaten Blendenwerten. Sie erzeugen eine starke Hintergrundunschärfe, wodurch das Hauptmotiv vom Hintergrund isoliert wird. Dieser Effekt ist besonders in der Porträtfotografie von Vorteil, da er den Fokus gezielt auf den Gesichtsausdruck lenkt und störende Elemente im Hintergrund verschwimmen lässt.
Wer die Beziehung zwischen Brennweite, Blende und Schärfentiefe versteht, kann bewusst steuern, welche Bildbereiche betont oder ausgeblendet werden sollen – und so die gewünschte visuelle Wirkung erzielen.
Was bedeutet "35-mm-Äquivalent"? Die Sensorgröße und ihre Auswirkungen verstehen
Die Brennweite ist ein zentrales Kriterium bei der Auswahl eines Objektivs, doch ebenso wichtig ist die Sensorgröße der Kamera. Diese beeinflusst, wie viel von einer Szene erfasst wird, und hat direkten Einfluss auf die effektive Brennweite eines Objektivs.
Digitale Spiegelreflex- und spiegellose Kameras verwenden hauptsächlich zwei Sensorgrößen: 35-mm-Vollformat und APS-C. Vollformatsensoren 24 x 36mm bieten ein größeres Sichtfeld, APS-C-Sensoren, die je nach Hersteller leicht variieren (ca. 5,6 X 23,5mm), besitzen eine kleinere Sensorfläche und erfassen daher einen engeren Bildausschnitt bei gleicher Brennweite. Da Objektive für unterschiedliche Sensorformate entwickelt werden, ist es entscheidend, ein kompatibles Objektiv mit der jeweiligen Kamera zu verwenden.
Der Blickwinkel jeder Brennweite hängt von der Sensorgröße ab. Im Allgemeinen basieren Brennweiten und Blickwinkel auf einer 35-mm-Vollformatgröße. Bei der Auswahl eines APS-C-kompatiblen Objektivs ist es daher einfacher, den Blickwinkel zu verstehen, wenn er auf die Vollformatgröße umgerechnet wird. Eine solche Umrechnung wird als „35-mm-Äquivalent“ bezeichnet.Im Allgemeinen kann die Brennweite von APS-C-Objektiven in die Brennweite von Objektiven für Vollformatkameras umgerechnet werden, indem die Brennweite mit 1,5 (für Sony, Nikon und 1,6 für Canon) multipliziert wird. Das Verhältnis zwischen Bildwinkel und Brennweite kann wie in der folgenden Tabelle dargestellt abgebildet werden, die Sie als Referenz bei der Auswahl eines Objektivs für APS-C verwenden können.
Das Verständnis dieser Umrechnung hilft Fotograf*innen, den tatsächlichen Bildausschnitt eines Objektivs vorherzusehen und die optimale Brennweite für ihre Kamera zu wählen.
Das Verhältnis zwischen Brennweite und Blendenzahl (Apertur)
Neben der Brennweite ist die F-Zahl (Blendenwert) eine wichtige Angabe, die die Eigenschaften eines Objektivs definiert. Je kleiner die F-Zahl ist, desto größer ist die Blendenöffnung und desto mehr Licht kann in das Objektiv gelangen. Diese erhöhte Lichtsammelfähigkeit erweitert die kreativen Möglichkeiten, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen oder wenn eine geringe Schärfentiefe angestrebt wird.
Die F-Zahl wird nach folgender Formel berechnet: F-Zahl = Brennweite ÷ effektiver Durchmesser des Objektivs
Ein Objektiv mit einer niedrigeren maximalen Blendenzahl (größere Blendenöffnung) gilt als "schnell", da es mehr Licht einfangen kann und kürzere Verschlusszeiten ermöglicht. Dies macht es ideal für Aufnahmen in dunkler Umgebung oder für die Erzeugung eines schön verschwommenen Hintergrunds (Bokeh).
Bei der Auswahl eines Objektivs sollten Sie sowohl die Brennweite als auch die Blendenzahl berücksichtigen, um die gewünschte Belichtung, Schärfe und Schärfentiefe für verschiedene fotografische Stile zu erreichen.
Empfohlene Zoomobjektive für einen großen Brennweitenbereich
TAMRON bietet eine Auswahl an leistungsstarken Zoomobjektiven mit großem Brennweitenbereich, die sich durch ihre Vielseitigkeit, kompakte Bauweise und geringes Gewicht auszeichnen. Diese Objektive ermöglichen eine flexible Bildgestaltung und liefern gleichzeitig eine exzellente Abbildungsleistung über den gesamten Zoombereich. Dank ihrer hervorragenden Nahaufnahmefähigkeiten eignen sie sich ideal für eine Vielzahl fotografischer Anwendungen – von Landschaften und Architektur bis hin zu Porträts und Teleaufnahmen.
Weitwinkel-Zoomobjektive
Weitwinkel-Zoomobjektive decken einen Bereich von Ultraweitwinkel- bis Standardbrennweiten ab und bieten so maximale Flexibilität für verschiedenste Aufnahmesituationen. Mit Ultraweitwinkelobjektiven lassen sich weitläufige Szenen eindrucksvoll einfangen – ideal für Landschafts-, Architektur- und urbane Fotografie. Ihre Fähigkeit, die Perspektive zu betonen, eröffnet zudem kreative Möglichkeiten in Porträt- und Tierfotografie, indem sie Bildern eine besondere Dynamik und Tiefenwirkung verleihen. Dank des leichten und kompakten Designs sind die Weitwinkel-Zoomobjektive von TAMRON besonders praktisch für Reise- und Outdoor-Fotografie, wo Mobilität eine entscheidende Rolle spielt. Ob für beeindruckende Panoramen, dramatische Kompositionen oder kreative Perspektivexperimente – diese Objektive bieten die Reichweite und Bildqualität, um jede fotografische Vision optimal umzusetzen.

11-20mm F/2.8 Di III-A RXD (Modell B060)
Das 11-20mm F/2.8 Di III-A RXD (Modell B060) ist das weltweit erste kompakte und leichte Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv mit durchgehender Lichtstärke von f/2.8, das speziell für spiegellose APS-C-Kameras mit Sony E-Mount entwickelt wurde. Sein tragbares Design in Kombination mit der hohen Lichtstärke macht es zur idealen Wahl für Videoaufnahmen, da es eine natürliche Tiefenwirkung, eine hervorragende Low-Light-Performance und eine vielseitige Bildgestaltung ermöglicht.

17-28mm F/2.8 Di III RXD (Modell A046)
Das 17-28mm F/2.8 Di III RXD (Modell A046) überzeugt mit einem kompakten Design und einem Filterdurchmesser von nur 67 mm – ein bemerkenswertes Merkmal für ein Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv mit durchgehender Lichtstärke von f/2.8, das speziell für Vollformatkameras entwickelt wurde. Dank seines geringen Gewichts und der ausgewogenen Bauweise liegt es hervorragend in der Hand und harmoniert perfekt mit spiegellosen Kameras. Die kompakte Konstruktion macht es besonders tragbar und vielseitig, wodurch es sich ideal für eine breite Palette an Aufnahmesituationen eignet – von Landschafts- und Architekturaufnahmen bis hin zu dynamischen Reportagen und kreativen Perspektiven.

17-50mm F/4 Di III VXD (Modell A068)
Das 17-50mm F/4 Di III VXD (Modell A068) ist das erste Objektiv, das 17 mm Ultraweitwinkel bis 50 mm Standardbrennweite abdeckt. Entwickelt für spiegellose Vollformatkameras (Sony E-Mount), bietet es außergewöhnliche Flexibilität für Foto- und Videografen. Ob Landschaften oder Innenräume, es liefert scharfe, detailreiche Bilder mit präziser Abbildungsleistung. Die konstante f/4-Lichtstärke und die hochwertige optische Konstruktion sorgen für erstklassige Bildqualität – ideal für kreative Perspektiven und dynamische Kompositionen.
Standard-Zoomobjektive
Ein Standard-Zoomobjektiv deckt einen Brennweitenbereich von Weitwinkel bis hin zu moderatem Tele (ca. 50 mm) ab und bietet dadurch eine außergewöhnliche Vielseitigkeit für verschiedenste Aufnahmesituationen. Neben Schnappschüssen und Porträts eignen sich diese Objektive ideal für Landschaftsaufnahmen im Weitwinkelbereich, während sie im Telebereich detaillierte Aufnahmen von Tieren, Architektur oder fernen Motiven ermöglichen. Dank dieser Flexibilität sind Standard-Zoomobjektive eine unverzichtbare Wahl für Fotograf*innen, die ein universelles Allround-Objektiv suchen – perfekt für Reisen, Reportage oder den täglichen Einsatz, ohne auf kreative Gestaltungsmöglichkeiten verzichten zu müssen.

17-70mm F/2.8 Di III-A VC RXD (Modell B070)
Das 17-70mm F/2.8 Di III-A VC RXD (Modell B070) ist ein lichtstarkes Standard-Zoomobjektiv für spiegellose APS-C-Kameras. Mit seinem 4,1-fachen Zoom (entspricht 25,5-105 mm auf Vollformat) ist es ideal für den täglichen Einsatz. Die hochwertige optische Konstruktion sorgt für eine hohe Auflösung und starken Kontrast über das gesamte Bildfeld. Der RXD-Autofokusmotor ermöglicht schnellen, präzisen und leisen Fokus, während die VC-Bildstabilisierung Verwacklungen reduziert – perfekt für Foto- und Videoaufnahmen. Zudem minimiert das Objektiv den Fokus-Breathing-Effekt, was nahtlose Fokusverlagerungen bei Videos ermöglicht. Mit f/2.8 durchgehend, exzellenter Bildqualität und einem kompakten Design ist es eine vielseitige Wahl für Fotograf*innen und Videofilmer.

20-40mm F/2.8 Di III VXD (Modell A062)
Das 20-40mm F/2.8 Di III VXD (Modell A062) ist ein kompaktes, lichtstarkes Standard-Zoomobjektiv, das für maximale Mobilität entwickelt wurde. Mit seinem 20–40 mm Brennweitenbereich ist es das kleinste und leichteste Objektiv seiner Klasse, ideal für den täglichen Einsatz in Fotografie, Videografie und Vlogging. Die durchgehende f/2.8-Lichtstärke sorgt für exzellente Bildqualität in allen Lichtsituationen. Der VXD-Autofokusmotor ermöglicht eine schnelle, präzise und leise Fokussierung, ideal für dynamische Aufnahmen. Dank seiner kompakten Bauweise und hohen optischen Leistung liefert es gestochen scharfe Fotos und Videos – perfekt für kreative Inhalte unterwegs.

28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 (Modell A063)
Das 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 (Modell A063) ist die zweite Generation des leistungsstarken Standard-Zoomobjektivs mit durchgehender Lichtstärke von f/2.8, das für spiegellose Vollformatkameras von Sony und Nikon entwickelt wurde. Diese aktualisierte Version überzeugt mit einer weiter optimierten optischen Leistung, einem noch schnelleren und präziseren VXD-Autofokus (Voice-coil eXtreme-torque Drive) sowie erweiterten Funktionsanpassungen, die das Objektiv noch vielseitiger für Fotografie und Videografie machen. Dank der verbesserten Abbildungsqualität, der hohen Lichtstärke und der fortschrittlichen Fokustechnologie bietet das 28-75mm F/2.8 G2 eine perfekte Balance aus Leistung, Flexibilität und Mobilität – ideal für kreative Aufnahmen in unterschiedlichsten Situationen.
Telezoom-Objektive
Telezoom-Objektive ermöglichen es Fotograf*innen, weit entfernte Motive näher heranzuholen, und eignen sich daher ideal für Sport-, Wildlife- und Vogelfotografie. Ihre große Reichweite eröffnet zudem spannende Möglichkeiten in der Landschaftsfotografie, insbesondere bei Outdoor-Aktivitäten wie Trekking, Wandern oder Bergsteigen, da sie entfernte Details gestochen scharf einfangen. Neben der Outdoor- und Action-Fotografie sind Telezoom-Objektive auch eine ausgezeichnete Wahl für die Porträtfotografie. Dank ihrer Fähigkeit, eine natürliche Perspektivenkompression zu erzeugen, heben sie Motive elegant vom Hintergrund ab und sorgen für eine sanfte Hintergrundunschärfe (Bokeh), die einen professionellen, ästhetischen Look schafft. Ihre Vielseitigkeit bei der Motivisolierung und die Möglichkeit, eine schmeichelhafte Perspektive mit optimalen Proportionen beizubehalten, machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für eine Vielzahl fotografischer Anwendungen.

35-150mm F/2-2.8 Di III VXD (Modell A058)
Das 35-150mm F/2-2.8 Di III VXD (Modell A058) ist ein hochauflösendes Reisezoomobjektiv, das Weitwinkel (35 mm) bis Tele (150 mm) abdeckt. Als weltweit erstes f/2-Zoom im Weitwinkelbereich bietet es außergewöhnliche Lichtstärke und Vielseitigkeit. Der VXD-Autofokusmotor sorgt für schnellen, präzisen und leisen Fokus – ideal für Foto und Video. Dank TAMRON Lens Utility™ lassen sich Funktionen individuell anpassen. Diese Kombination aus Bildqualität, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit macht es zum perfekten Werkzeug für anspruchsvolle Fotograf*innen.

70-180mm F/2.8 Di III VC VXD G2 (Modell A065)
Das 70-180mm F/2.8 Di III VC VXD G2 (Modell A065) wurde in der G2-Generation optimiert und bleibt das kleinste und leichteste f/2.8-Telezoom für Sony E-Mount. Dank verbesserter optischer Konstruktion und VXD-Autofokusmotor bietet es schnellen, präzisen und leisen Fokus – ideal für Foto und Video. Die VC-Bildstabilisierung sorgt für scharfe Bilder auch bei schwierigen Lichtverhältnissen. Mit seiner Kombination aus Lichtstärke, Kompaktheit und exzellenter Bildqualität ist es die perfekte Wahl für vielseitige Teleaufnahmen.

70-300mm F/4.5-6.3 Di III RXD (Modell A047)
Das 70-300mm F/4.5-6.3 Di III RXD (Modell A047) ist ein kompaktes, vielseitiges Telezoom-Objektiv für spiegellose Vollformatkameras. Es ist das kleinste und leichteste seiner Klasse und bietet hohe Auflösung mit minimierten chromatische Aberrationen. Der RXD-Autofokusmotor ermöglicht schnellen, leisen Fokus – ideal für Foto und Video. Perfekt für Landschaft, Sport, Action, Wildlife und Porträts, kombiniert es Mobilität, Schärfe und ein weiches Bokeh in einem flexiblen Telezoom.
Ultra-Telezoom-Objektive
Ultra-Telezoom-Objektive sind die perfekte Wahl, um weit entfernte Motive mit beeindruckender Klarheit einzufangen. Dank ihrer hohen Vergrößerung eignen sie sich ideal für Wildlife-, Sport- Eisenbahn- und Flugzeugfotografie, bei der eine physische Annäherung an das Motiv oft nicht möglich ist.
Über ihre enorme Reichweite hinaus bieten diese Objektive markante Perspektivkomprimierungseffekte und ein ästhetisches Hintergrund-Bokeh, das Fotograf*innen ermöglicht, visuell eindrucksvolle Kompositionen zu gestalten. Durch die gezielte Motivisolierung und die verstärkte Tiefenwirkung verleihen Ultra-Telezoom-Objektive Bildern eine besondere Dramatik und visuelle Intensität – ein unverzichtbares Werkzeug für ausdrucksstarke und dynamische Aufnahmen.

50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD (Modell A067)
Das 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD (Modell A067) bietet einen 8-fachen Zoombereich, der bereits bei 50 mm Weitwinkel beginnt – eine außergewöhnliche Vielseitigkeit für spiegellose Vollformatkameras. Trotz seines großen Brennweitenbereichs bleibt es so kompakt wie typische 100-400-mm-Objektive und überzeugt mit hoher Mobilität. Der VXD-Autofokusmotor sorgt für schnellen, präzisen Fokus, während die VC-Bildstabilisierung verwacklungsfreie Aufnahmen ermöglicht. Perfekt für Wildlife, Sport und dynamische Landschaftsaufnahmen, vereint es Reichweite, Bildqualität und Flexibilität in einem kompakten Gehäuse.

150-500mm F/5-6.7 Di III VC VXD (Modell A057)
Das 150-500mm F/5-6.7 Di III VC VXD (Modell A057) ist ein kompaktes Ultra-Telezoom-Objektiv mit einer beeindruckenden 500-mm-Brennweite und bleibt dennoch handlich. Der VXD-Autofokusmotor sorgt für schnellen, präzisen Fokus, während die VC-Bildstabilisierung verwacklungsfreie Aufnahmen ermöglicht. Ideal für Wildlife-, Sport- und Landschaftsfotografie, kombiniert es hohe Reichweite mit exzellenter Bildqualität und portabler Bauweise.
Brennweite verstehen, um das richtige Objektiv zu wählen
Die Brennweite ist eine entscheidende Kenngröße, die die optischen Eigenschaften eines Objektivs definiert. Sie bezeichnet den Abstand zwischen dem optischen Hauptpunkt des Objektivs und dem Bildsensor der Kamera, wenn auf unendlich fokussiert wird, und hat einen direkten Einfluss auf den Bildwinkel.
Weitwinkelobjektive verfügen über eine kurze Brennweite und erfassen einen weiten Bildausschnitt, wodurch sie sich ideal für Landschafts-, Architektur- und Gruppenaufnahmen eignen.
Teleobjektive haben eine lange Brennweite und ermöglichen es, entfernte Motive näher heranzuholen. Sie sind besonders geeignet für Wildlife-, Sport- und Porträtfotografie, da sie das Motiv vom Hintergrund isolieren und eine natürliche Perspektivkompression erzeugen.
Standardobjektive liegen zwischen diesen Extremen und bieten eine natürliche Perspektive, die dem menschlichen Seheindruck nahekommt. Sie eignen sich optimal für Alltagsaufnahmen und vielseitige fotografische Anwendungen.
Bei der Wahl eines Objektivs sollte die Brennweite stets in Bezug auf Komposition, Perspektive und Tiefenwirkung berücksichtigt werden. Das richtige Objektiv hilft dabei, das Motiv oder die Szene genau so einzufangen, wie es beabsichtigt ist – sei es mit einer weitläufigen Darstellung oder einer gezielten Motivisolierung.