Ein Vulkan, der nachts ausbricht, spuckt hellorange Lava und Funken in den dunklen Himmel, während dichter Rauch aus dem Krater aufsteigt.

18.09.2025

Objektive & Landschaftsfotografie

Tipps & Tricks

10 Tipps für die Vulkanfotografie

Von Léo Coulongeat

Léo Coulongeat, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Erisphere, ist vor allem für seine Aufnahmen in kargen Wüstenlandschaften bekannt. Diesmal hat er sich jedoch einem ganz besonderen Thema gewidmet: den Vulkanen Siziliens. In seiner persönlichen Reportage geht es nicht nur um die überwältigenden Landschaften, sondern auch um das Leben der Menschen, die in direkter Nachbarschaft zu diesen Naturgiganten leben – Wissenschaftler, Anwohner, Landwirte und Winzer. Alle teilen sie den Alltag im Schatten der Vulkane, irgendwo zwischen Staunen und Widerstandskraft.

Für diese Serie griff Léo erneut zu seinem bewährten F/2.8-Objektiv-Trio für den Sony-FE-Mount: dem 17–28 mm, dem 28–75 mm G2 und dem 70–180 mm G2. Mit diesen drei kompakten Zooms ist er für jede Situation bestens gerüstet – ob Weitwinkelaufnahmen, Reportagebilder oder Detailaufnahmen. Sie bieten ihm Flexibilität, Zuverlässigkeit und eine Bildqualität, die auch den extremen Bedingungen vor Ort standhält.

1. Zwischen Feuer und Stille: Die Magie der Vulkane einfangen
TAMRON 70-180mm F/2.8 - 145mm - F/4 - 4.0s - ISO800; Der Stromboli gilt als der aktivste Vulkan Europas – und er zeigt seine Kraft fast im Takt: Zwei- bis dreimal pro Stunde spuckt er Lava und Asche in den Himmel.

1. Zwischen Feuer und Stille: Die Magie der Vulkane einfangen

Kaum ein Naturschauspiel wirkt so kraftvoll und zugleich zerbrechlich wie ein Vulkan – ob aktiv oder in Ruhe. Auf den Hängen des Ätna und des Stromboli begegnete Léo nicht nur diesen steinernen Giganten, sondern auch den Menschen, die ihr Leben im Schatten der Feuerberge gestalten. Einen Vulkan zu fotografieren bedeutet, einen Augenblick purer, ungezähmter Natur einzufangen – irgendwo zwischen gewaltiger Energie, fragiler Schönheit und unendlicher Faszination.

2. Sicher unterwegs: So planst du deine Vulkan-Expedition
TAMRON 28-75mm F/2.8 - 28mm - F/5.6 - 1/640s - ISO100; Der Ätna ist das Wahrzeichen Siziliens. Solange er nicht gerade ausbricht und die Wetter- sowie Seismikbedingungen es erlauben, kannst du ihn sogar zu Fuß bis zum Gipfel erklimmen.

2. Sicher unterwegs: So planst du deine Vulkan-Expedition

Sicherheit hat immer oberste Priorität. Bevor du losziehst, solltest du die aktuellen vulkanologischen und meteorologischen Bedingungen prüfen und sicherstellen, dass jemand in der Region über deine Pläne Bescheid weiß. Packe dein Equipment so, dass es leicht, aber robust ist – schließlich willst du flexibel bleiben, ohne dich mit unnötigem Gewicht zu belasten. Auch bei den Objektiven lohnt sich eine clevere Strategie. Léo vertraute auf das kompakte F/2.8-Trio von TAMRON für Sony FE: das 17–28 mm, das 28–75 mm G2 und das 70–180 mm G2. Damit ist er für jede Situation gerüstet – vom weiten Panorama bis zum entfernten Detail – und kann schnell reagieren, wenn sich das perfekte Motiv vor ihm auftut.

3. Brennweiten kreativ nutzen: Vom Panorama bis ins Detail
TAMRON 28-75mm F/2.8 - 75 mm - F/2.8 - 1/1600s - ISO 100; Am Strand der Äolischen Inseln bricht eine einzelne Pflanze durch den schwarzen, vulkanischen Sand – ein stilles Symbol für Widerstandskraft und Leben.

3. Brennweiten kreativ nutzen: Vom Panorama bis ins Detail

Jede Brennweite eröffnet eine eigene Perspektive – und damit auch eine neue Geschichte, die du mit deinen Bildern erzählen kannst:

  • 17–28mm: ideal, um die Weite und den landschaftlichen Kontext des Vulkans einzufangen.

  • 28–75mm G2: perfekt, wenn du von der großen Totale zu spannenden Details oder sogar Porträts wechseln möchtest.

  • 70–180mm G2: erlaubt dir, Rauchfahnen, Kraterkämme oder Lavaströme sicher aus der Ferne festzuhalten – ganz ohne Risiko für dich.

4. Magisches Licht: Vulkanlandschaften im Streiflicht

Die spannendsten Aufnahmen entstehen früh am Morgen oder in den späten Abendstunden. Wenn das Licht flach einfällt, treten die Texturen des vulkanischen Bodens besonders deutlich hervor. Der harte Kontrast zwischen schwarzer Lava und hellem Himmel wirkt dann noch intensiver und schafft eine dramatische Atmosphäre. In diesem Licht lassen sich selbst kleinste Details sichtbar machen – feine Risse, aufsteigender Dampf oder funkelnde Reflexe auf den Felsen.

Blick auf ein Gebirge bei Sonnenuntergang, mit zerklüfteten Felsen im Vordergrund, einem fernen Gipfel als Silhouette und einem farbenprächtigen Himmel.
TAMRON 17-28mm F/2.8 - 17mm - F/14 - 1/80s - ISO1250 - Sonnenuntergang am Ätna – dem höchsten aktiven Vulkan Europas.
5. Landschaft als Bühne: Mit Naturelementen komponieren
TAMRON 17-28 mm F/2.8 - 17mm - F/5 - 1/1250s - ISO100 - Foto der beiden Hauptkrater am Gipfel des Ätna, aufgenommen im Mai 2024. Jeder misst rund 100 Meter im Durchmesser – und ihre Form verändert sich regelmäßig, je nach Aktivität des Vulkans.

5. Landschaft als Bühne: Mit Naturelementen komponieren

Ob Grate, Lavaströme oder Rauchfahnen – die Natur selbst liefert dir starke Linien und Strukturen für deine Bildgestaltung. Setze sie bewusst ein, um den Blick des Betrachters zu führen und Spannung in deine Fotos zu bringen. Besonders mit dem Weitwinkel 17–28 mm lässt sich die Tiefe der Szene betonen und die gewaltige Dimension der Vulkanlandschaft eindrucksvoll in Szene setzen.

6. Die menschliche Dimension: Größe und Emotion sichtbar machen
TAMRON 17-28mm F/2.8 - 17mm - F/9 - 1/250s - ISO100 - Der Mann in Rot verdeutlicht die gewaltigen Dimensionen des Nordkraters am Ätna.

6. Die menschliche Dimension: Größe und Emotion sichtbar machen

Ein Vulkan überwältigt – und genau dieses Gefühl sollte auch dein Foto transportieren. Setze dafür bewusst eine menschliche Silhouette ins Bild, selbst wenn sie nur winzig klein wirkt. So wird die monumentale Größe des Vulkans greifbar. Gleichzeitig verleihen Porträts der Menschen, die im Schatten dieser Feuerberge leben, deiner Serie eine emotionale Tiefe und machen die Reportage noch eindringlicher.

7. Fotografieren im Extrem: Wenn die Natur zur Herausforderung wird
70-180mm F/2.8 - 70mm - F/2.8 - 1/1600s - ISO100 - Daniele ist Vulkanologe am INGV und verbringt für seine Forschung regelmäßig Zeit an den Hängen der aktiven Vulkane Siziliens.

7. Fotografieren im Extrem: Wenn die Natur zur Herausforderung wird

Staub, Wind, Asche und Feuchtigkeit sind bei der Vulkanfotografie unvermeidlich. Umso wichtiger ist eine Ausrüstung, die diesen Bedingungen standhält. Die TAMRON-G2-Objektive sind dafür gemacht: leicht, wetterfest und absolut zuverlässig. Gerade in instabilen Umgebungen ist es entscheidend, sich auf sein Equipment verlassen zu können – nur so gelingt es, auch unter widrigsten Umständen weiterzuarbeiten und den Moment festzuhalten.

8. Mit dem Teleobjektiv verdichten: Kompositionen mit Spannung
TAMRON 70-180mm F/2.8 - 143mm - F/2.8 - 1/125s - ISO5000 - Vollmondaufgang über dem Vulkan Vulcano auf den Äolischen Inseln.

8. Mit dem Teleobjektiv verdichten: Kompositionen mit Spannung

Ein Teleobjektiv ist nicht nur für ferne Motive oder Tieraufnahmen gedacht. In der Landschaftsfotografie kann es ein kreatives Werkzeug sein, um Perspektiven zu verdichten und mit räumlicher Kompression zu spielen. Mit dem TAMRON 70–180 mm F/2,8 G2 gelang Léo zum Beispiel eine Aufnahme, bei der der Mond scheinbar den Vulkangipfel berührt – ein Effekt, der Himmel und Erde optisch näher zusammenrücken lässt.

Solche Kompositionen eröffnen eine neue, grafischere Sichtweise: Bergrücken, Himmelskörper und vulkanische Texturen verschmelzen zu einer spannungsvollen Einheit. Das Teleobjektiv wird hier zu einem erzählerischen Werkzeug, das eine fast poetische Nähe zwischen Fotograf und den steinernen wie leuchtenden Giganten schafft.

Auch die Hänge des Ätna erzählen Geschichten. Hier liegen zahlreiche Weingärten, aus deren Trauben der berühmte Ätna-Wein entsteht. Die mineralreiche Vulkanasche macht den Boden außergewöhnlich fruchtbar – ein Sinnbild für die Ambivalenz der Vulkane, die Schrecken und Reichtum zugleich bringen.

9. Mehr als ein Foto: Erzähle in Serien
TAMRON 28-75mm F/2.8 - 63mm - F/4 - 1/2000s - ISO100 - An den Stränden von Stromboli stechen nur die bunten Bojen und die Kleidung der Fischer aus dem schwarzen Vulkansand hervor.

9. Mehr als ein Foto: Erzähle in Serien

Gerade im Reportagekontext kommt es nicht nur auf das einzelne starke Bild an, sondern auf die gesamte Serie. Variiere Brennweiten, Perspektiven, Stimmungen und Motive. Kombiniere weite Landschaftsaufnahmen mit spannenden Details und Porträts. So entsteht ein visueller Rhythmus, der deine Geschichte trägt und dem Betrachter einen roten Faden bietet – statt nur einzelne Eindrücke aneinanderzureihen.

10. Lass deine Emotionen in die Bilder fließen
TAMRON 28-75mm F/2.8 - 72mm - F/2.8 - 1/250s - ISO125 - Ein Winzer erntet auf seinem Permakultur-Hof Oliven von Hand. Neben seinem natürlichen Weinbau profitiert er vom fruchtbaren Vulkanboden und dem milden Klima – so gedeiht hier eine erstaunliche Vielfalt an Obst und Gemüse.

10. Lass deine Emotionen in die Bilder fließen

Ein Vulkan löst Ehrfurcht, Staunen und Respekt vor der Naturgewalt aus. Genau diese Emotionen sollten auch in deinen Aufnahmen spürbar werden. Konzentriere dich nicht allein auf technische Perfektion – halte fest, was du in diesem Moment fühlst. So entstehen Bilder, die authentisch, persönlich und berührend sind.

Diesen Artikel teilen:


In diesem Beitrag erwähnte TAMRON-Produkte

Für Vollformat & APS-C (Di III)
Weitwinkel
Kunst, Landschaft
Nur noch wenige Artikel verfügbar
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 899,00 €
Zum Produkt
Für Vollformat & APS-C (Di III)
Tele, Standard
Kunst, Menschen, Reisen, Landschaft
Sofort verfügbar
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1.299,00 €
Zum Produkt
Für Vollformat & APS-C (Di III)
Standard
Kunst, Menschen
Sofort verfügbar
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: ab 849,00 €
Zum Produkt
Zahlungsmethoden

Besuchen Sie uns bei


Kontakt

Zentrale: +49 221 / 66 95 44-0
Technischer Service: +49 221 / 66 95 44-135
E-Mail: info(at)tamron.de

Wir sind Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 17:00 Uhr und Freitag von 8:30 bis 15:30 Uhr telefonisch für dich erreichbar.

Copyright 2025 - TAMRON Europe GmbH