Qualitätsprobleme
Wechselobjektive sind präzise optische und mechanische Produkte. Wir sichern die Qualität unserer Produkte mit der richtigen Lagerung, sowie den richtigen Transportarten und -partnern. Bei Grauimporten besteht jedoch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von unsachgemäßer Lagerung oder unsachgemäßem Transport. So können sie hohen Temperaturen, Vibrationen, Erschütterungen, hoher Luftfeuchtigkeit, Staub, Schmutz und ähnlichem ausgesetzt werden. Hierdurch können Defekte oder Funktionsstörungen entstehen. Da Grauimporte keiner strengen Kontrolle unterliegen, ist es ebenfalls möglich, dass sie mit Gebrauchtware vermischt sind. Es ist sogar vorgekommen, dass die Serien-Nummern von grau importierten Objektiven geändert worden sind, was es sehr schwierig macht, zu erkennen, ob es sich um Gebraucht- oder Neuware handelt.
Versteckte Kosten
Bei einer Bestellung aus Nicht-EU-Staaten (z. B. Hongkong) müssen Sie höhere Versandkosten und weitere Kaufnebenkosten in Höhe von mindestens 25% durch die erforderliche Verzollung in Betracht ziehen.
Beispielsweise könnte auch der Preis eines Grauimports vom Anbieter ohne Mehrwertsteuer ausgewiesen werden, was sie gegenüber offiziell durch Tamron Europe eingeführte Ware zunächst günstiger erscheinen lässt. Möchten Sie ein solches Produkt jedoch legal in den europäischen Wirtschaftsraum einführen, müssten Sie diese bei Erhalt der Ware entrichten.
Finanzielles Risiko
Sehr oft müssen Sie per Vorauskasse bezahlen, was bei einem evtl. Verlust oder Transportschaden nicht sehr vorteilhaft ist. Dies gilt insbesondere, da die Händler zumeist außerhalb Europas ansässig sind, was es erschwert, Ansprüche diesen gegenüber geltend zu machen.
Probleme bei der Durchsetzung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen
Sollte ein Produkt einen Defekt aufweisen, so müssten Sie Ihre Gewährleistungs- und Garantieansprüche dem verkaufenden Händler gegenüber geltend machen. Da der Sitz von Grauimport-Händlern jedoch häufig im nicht-europäischen Ausland liegt, unterliegen sie nicht den strengen Verbraucherschutzbestimmungen der EU. Rechtliche Schritte gegenüber diesen dürften sich hierdurch ebenfalls als schwierig erweisen.
Auch besteht die Gefahr, dass ein Onlinehändler, der Grauimporte verkauft, insolvent wird. Im Falle einer Reparatur müssten Sie dann schlimmstenfalls für die Reparaturkosten selber aufkommen.